V erschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6081 Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 150 000, Grundst. Grundst. 100 000. — Passiva; A.-K. 150 000, R.-F. 59 067, Bankschulden 32 195, Kredit. 6466, Hyp. 2270. Sa. GM. 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 350, Grundbes. 95 000, Inv. 1, Kasse 813, Debit. 68 164, (Avale 10 000), Verlust 39 823. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 59 067, Hyp. 2270, Kredit. 29 814; (Avale 10 000). Sa. RM. 241 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 662, Zs. 3466, Steuern 11 710, Abschreib. 13 073. – Kredit: Provis. 4710, Mieten 4379, Verlust 39 823. Sa. RM. 48 913. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Willy Brandt, Dr. Karl Barth, Halle a. S. Aufsichtsrat: Dr. Kurt. Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, General-Dir. Richard Schöne, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.- Ges. für Torfverwertung in Ottersberg (Hannover) in Liqu. in Hamburg. Die Ges. trat 1924 in Liquid., Dez. 1924 dann Fa. gelöscht. Nachsteh. der letzte Status der Ges. Liquid.-Eröffn.- sowie Schluss-Bilanzen wurden nicht veröffentlicht. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torf sowie allen Produkten des Torfs, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Torfmull u. Torfstreu. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 8 Mill. durch Ausgabe von 8000 Aktien zu M. 1000. In der a. o. G.-V. v. 25./6. 1923 wurde der Antrag der Verw. auf Erhöh. des A.-K. um M. 28 Mill. infolge der unsicheren wirtschaft- lichen Lage zurückgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude, Schuppen, Rampen 15 Bill., Masch., Lok. u. Lastwagen 32.8 Bill., Feldbahn-Mat. (Gleis u. Wagen) 15.1 Bill., Werkstätten-Inv., Geräte u. Reserveteile 986 Md., Büroinv. 465 Md., Mat. 880 Bill., Vorräte an Rohtorf 14 700 Bill., Vorräte an fertigen Ballen 20 Bill., Kassa 66 Bill., Postscheck 5 Bill., Debit. 120 Bill., Verlust 25 491.08 Bill. – Passiva: A.-K. 63.1 Bill., Kredit. 1410 Bill., Rückst. für etwaige Verpflicht. aus unerledigt. Pacht- u. Dienstverträgen (Regressansprüchen u. dergl.) 15 000 Bill., Emil Heckscher & Co., Aufwertungsansprüche 17 500 Bill., Emil Heckscher & Co. 3373.55 Bill., Rückstell. für etwa noch zu zahlende Steuern 3000 Bill., Rückstell. für etwa noch zu zahlende Unk. 1000 Bill. Sa. M. 41 346.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15.83 Bill., Handl.-Unk. 1480.78 Bill., Betriebsunk. 721.8 Bill., Löhne 171.42 Bill., Kraftwagen 497.46 Bill., Fuhrlohn 2.2 Md., Zs. 163.05 Bill., Salär 1838.17 Bill. Reisespesen 94.97 Bill., Arbeitnehmerbeiträge 51.13 Bill., Versicher. 136.51 Bill., Steuern 3005.48 Bill., Steuerabzüge 22.67 Bill., Pacht 500 Bill., Aus- gleichs-Konto 16 931.41 Bill. – Kredit: Waren 139.65 Bill., Verlust 25 491.08 Bill. Sa. M. 25 630.73 Bill. Liquidator: Erich Taussig. Aufsichtsrat: Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Notar Alfred Heinrich Martin, Ham.- burg; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Emil Jaques, Hamburg. Induswerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Erwerb u. Verwertung des unter der Bezeichnung „Indus“ eingetr. Patentes zur Herstell. von Briefordnern, der Vertrieb von allen in das Fach der Registratur, der Kontor- einricht. u. des Kontorbedarfs fallenden Gegenstände sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank-K. 21, Kasse 24, Postscheck 91, Debit. 4027, Waren 16 177, Verlust 606. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 5948. Sa. RM. 20 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 371, Patenterwerb 46, Propaganda 3865, Rhein- u. Ruhrabgabe 262, Lizenzen 500. – Kredit: Bruttogewinn 3884, R.-F. I 10 227, Büroabfindung 1327, Verlust 606. Sa. RM. 16 045. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 381