= 6082 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Dividenden 1921/22 –1922/23: 16, %. Direktion: Herm. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Sturm, Rechtsanw. Dr. Max Beschütz, Bankier Walter Schwarke, Martin Junge, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kleinautomobil-akt-Ges, Hambur. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 22./9. 1925. Gründer: Karl Martin Jul. Harbeck, Syndikus Dr. Helmut Carl Eugen Prawitz, Zahnarzt Dr. Wilhelm Sophus Emanuel Elvers, Hamburg; Dipl.-Ing. Emil Hellmuth Wilhelm Falbe, Blankenese; Paul Wilhelm Köllner, Rostock. Zweck: Betrieb eines Kraftwagen-Fuhrunternehmens mit Kleinkraftfahrzeugen sowie Erwerb u. Veräusser. von Kraftfahrzeugen u. alle damit im Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Emil Hellmuth Wilh. Falbe, Blankenese; Paul Wilh. Köllner, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. K. M. J. Harbeck, Syndikus Dr. Helmut C. E. Prawitz, Zahnarzt Dr. Wilh. S. E. Elvers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puppenfabrik Thuringia Akt.-Ges., Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kache, Waltershausen i. Thür. * Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Konsul wWalter Emminghaus, Senator Max Schwärsky, Friedrichroda; Zeitungsverleg. u. Chefredakt. Rob. Birkner, Apolda; Gustav Holzmann, Balduin Bielfeld, Hamburg. Konsul Walter Emminghaus, Senator Max Schwärsky u. Zeitungsverleg. Rob. Birkner bringen in die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der zu Finsterbergen i. Th. betriebenen Puppenfabrik Thuringia G. m. b. H. ein. Hierfür erhalt. Walt. Emminghaus 700, Max Schwärsky 700 u. Rob. Birkner 600 als voll eingezahlt geltende St.-Akt. zu je M. 1000. Zweck. Fabrikation von Puppen, Spiel- u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. = Kapital. M. 36 Mill. in 7200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umwandl. der bisher. 200 Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Gebäude 60 000 000, Grundstück 125 442, Maschinen u. Werkzeug 1, Modelle u. Formen 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 6 670 720, Debitoren einschl. Bankguth. 386 611 423, eigene Wertpapiere 6 840 000, Warenbestände 743 994 437. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 192720 750, Werkerhalt. 10 000 000, Kredit. 52 107 910, Div, 2 200 000, Tant. 136 682 006, Reingewinn 774 531 360. Sa. M. 1 204 242 026. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Handlungsunk. einschl. Steuern, Kranken- u. Invalidenversich. 340 875 122, Abschreib. 83 803 017, Div. 2 200 000, vertragsm. Gewinn- beteilig. 136 682 006, Reingewinn 774.531 360. – Kredit: Waren 1 322 338 071, Konto nicht ausgez. Tantiemen 6 158 760, Vortrag 9 594 675. Sa. M. 1 338 091 506. Dividende 1923: 106 %. Direktion. Max Schwärsky. Aufsichtsrat. Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda; Chefredakt. u. Zeitungsverl. Rob. Birkner, Apolda; Dir. Herm. Hohmeyer, Friedrichroda; Günther Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Oranienburg; Gustav Holzmann, Dr. jur. Wilh. Greve, Balduin Bielfeld, Hamburg; Hauptmann a. D. Oskar Himpe, Aumühle; Rechtsanw. Herm. Röder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co.; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Friedrichroda: Bankverein G. m. b. H. *Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Akt.-Ges., Ingolstadt. Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9. 1925. Gründer: Deutsche Werke A.-G., B.-Wilmers- dorf; Bayerischer Staat, Syndikus Armin Lieven, Berlin; Baurat William Katzschke, B.-Wilmers- dorf; Reg.-Baumeister a. D. Df. Hermann Seeger, B.-Friedenau. Die Deutschen Werke A.-G. zu B.-Wilmersdorf bringen als Gründerin ihre Zweigniederlass. Deutsche Werke A.-G. Werk Ingolstadt in Ingolstadt einschl. des Verkaufsbüros (V. D. Büros) mit allen Aktiven u. Passiven sowie den ihr gehörigen, zu Ingolstadt gelegenen Grundst. u. Geb. mit einer Gesamtfläche von 44.3230 Hektar ein, mit Ausnahme des Kavalier Heydeck, des Direktor- wohnhauses sowie der alle Wohngebäude umgebenden Hof- u. Gartenräume. Weiter werden eingebracht alle Betriebsanlagen, einschl. der Gleise u. Anschlussgleise, Masch. u. sonst. Inventar, einschl. des Fuhrparks. alle Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikaten, die in dem dem Ges.-Vertrage anliegenden Verzeichnisse aufgeführten Patente u. Gebrauchs- muster nach Massgabe dieses Vertrages, alle ausstehenden Forder. u. der vorhandene Kassen-