6084 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Albi- Patentverwertungs- Akt.Ges. in Liquid. München, Guldeinstr. 31. Die G. V. v. 28. 1. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Leonhard Mück, Dir. Ulrich Roedel, München. Am 11. 2. 1925 erfolgte dann die handels- gerichtl. Lösch. der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. „ II. Dera, Deutsche Raubzeug- und Haarwildvyerwertungs. Akt.-Ges., München, Türkenstr. 81. Die Ges. hat liquidiert u. ist Juli 1925 gelöscht worden. Liquidator war Schriftsteller Rob. Aschenbach, München. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Patentrerwertunge Akt. Ges. in Liquid., München, Kaufinger Str. 19. Die G.-V. v. 11. 2. 1925 beschloss Auflös. und Liquidation der Ges. Liquidator: Kauf- mann Max Schwertführer, München. Nach einer amtl. Bekanntm. von Ende August 1925 erfolgte dann die handelsgerichtl. Lösch. der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Vauemka Vereinigung 1 Münchener Kunstwerkstätten Akt.-Ges. in Liquid. in München, Bayerstr. Die G.-V. v. 27. 3. 1925 beschl. Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Fabrikant Albert Rosengart, München. Nach einer amtl. Bekanntm. vom April 1924 erfolgte der Firma. Letate ausführl. Abhandl. s. „ 1923/24 II. Miki Aktiengesellschaft (vorm. Oscar Winther A.-G. u. Gebr. Hoyer) in Naumburg a. S. (In Konkurs.) Über das Veittb der Ges. ist am 20./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Barnewitz, Naumburg (Saale). Prüfungstermin erneut am 24./9.1925. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 10./12. 1921: Akt.-Ges. für Kamm-, Knopf- u. Metallwarenfabrikation in Leipzig, bis 21./8. 1924: Oscar Winther Aktien- gesellschaft in Naumburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hatte zuerst ihren Sitz in Leipzig, durch G.-V.-B. v. 12./11. 1921 nach Bitterfeld u. durch G.-V.-B. v. 29./4. 1922 nach Naumburg a. S. verlegt. Zweck: Herstellung u. von Kämmen u. Haarschmuck aller Art, Kunsthorn, Knöpfen aus Kunsthorn u. verwandten Artikeln. Der Erwerb bereits bestehender Unter- nehmungen derselben oder verwandter Industriezweige ist zulässig. Kapital: RM. 877 200 in 43 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 4 500 000 in 4250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. (letzt. mit 10fach. St. Recht), übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von Konsort. (B. Breslauer, Leipzig) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 v. 6./6.–20./6. 1922 zu 150 % plus Stempel. Lit. G.-V. v. 6./1. 1923 Erhöh. um M. 7 000 000 in 6850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./4. 1923 um M. 31 Mill. in 3100 Akt. M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von M. 44 Mill. auf RM. 877 200 umgestellt worden u. zwar derart, dass gegen M. 4000 bisher St.-Akt. u. einer Zuzahl. von RM. 15 bzw. RM. 10 bzw. RM. 5 bzw. keiner Zuzahl. 4 neue St.-Akt. bzw. 3, bzw. 2 bzw. 1 über RM. 20 erhielten. Unter Zuzahl. von RM. 3 je Vorz.-Akt. ist deren Nennbetrag auf je RM. 13 umgewertet. Umtausch bzw. ae der Akt.-Mäntel nebst Bogen bis 15./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bisher: 1./11.–31./10.). Gen.-Ver 8.: Im I. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 397 220, Grundst. 85 440, Masch. 50 000, Inv. 11 600, Dampfheiz.-Anl. 5000, Transmiss.- u. Motoren 14 500, Kassa 348, Postscheck 43, Debit. 6378, Bestände 44 482, Kapitalentwertung 334 843. – Passiva: A.-K. 877 200, Bank 22 280, Kredit. 12 667, Akzepte 37 708. Sa. GM. 949 856. Dividenden 1921/22–1922/23: 2 0 %. Direktion: Heinr. Prehn, Max Hoyer, Otto Hoyer, Naumburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Valentin Gassmann, Hannover; Stellv. Dr. Richard Köster, Berlin; Dir. W. Starcke, Wittenberge; Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; Reg.-Rat a. D. Dr. R. Weyermann, Berlin; Bank-Dir. Hermann Heinrichs, Berlin.