= 6086 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. wert von M. 1000 mit Gewinnanteilschein für 1923 u. ff. 2 Aktien der Jura-Oelschiefer im Nennwert von M. 1000 mit Gewinnanteilschein für 1923 u. f. Die Bau- u. Brennstoff-A.-G. ist damit aufgelöst u. die Firma handelsger. gelöscht. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 I. = „ Deutsche Schwammindustrie Akt-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. 3 Gegründet: 24./11. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Jahrgang 1922/23. Zweclt: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver- wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelöst. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 120 . Erhöht lt. G.-V. v. 29 712. 1922 um M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 3 750 000 St.-A. angeb im Verh. 2:3 zu 175 %, Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 42 500 000 in 14 000 St.-Akt à M. 1000 u. 5700 St.-Akt. à- M. 5000. Umgest lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 50 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F, 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 14 650, Masch. 20 000, Einricht. 7000, Debit. 63 200, Kassa u Postscheck 1417, Warenlager 85 730. – Passiva: A.-K. 100 000, Debit. 91.703, Rückl. 294. Sa. RM. 191 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 154 897, Abschr. 4515, Rückl. 294. Sa. RM. 159 706. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 159 706. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 60 %. Dividenden: 1921 (2 Mon.): St.- u. Vorz.-Aktien 18 %; 1922–1924: 25, 0, 0 %. (0.-V.: 4 J.) Direktion: Adolf Beck, Rud. Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Carl Schneider, Dir. Artur Häberle, Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf., Württ. Privatbk. (vorm. G. Beisswenger). Württembergische Wirtschafts-Akt-Ges, Stuttgart, Friedrichstr. 21. Gegründet: 8./11. 1923: eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dr. Kurt Finkenwirth, Dir. Heinrich Rönneoke, Gen.-Dir. Richard Schöne. Handelskammerpräs. Dr. Erich Tgahrt, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 5200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 158, R.-F. 41. Sa. RM. 5200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 5200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 158, R.-F. 41. Sa. RM. 5200. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Willy Brandt. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Anäreas Pape, Dr. Kurt Finkenwirth, Dir. Heinr. Rönnecke, Gen.-Dir. Rich. Schöne, Hannqaver. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―Ü―― —