6118 3 Nachträge, Veränderungen während des Druckes. Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Frankfurt a. M. (s. auch Seite 484). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 25 000, Wertp. 2 531 693, Beteil. u. Dar- lehen 685 172, Kassa 763 781, Aussenstände 373 036, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Schuldverschr. 395 855, Verbindlichk. 524 777, Gewinn 158 053. Sa. RM. 4 378 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Studien 175 838, Steuern (ohne Obl.-Steuer) 108 414, Gewinn 158 053 (davon Div. 150 000, Vortrag 8053). S0. RM. 442 305. – Kredit: Zs., Gewinne aus Wertp., Beteil. u. Verschiedenes RM. 442 305 % Dividende 1924: 5 %. Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Essen (s. auch Seite 477). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerksberechtsame 6 645 000, Grundbes. 12 148 000, Beamten- u. Arbeiterwohn. 15 471 000, Betriebsgeb. 5 807 000, Masch., Pumpen, Kessel 3 548 000, Schächte u. Grubenbau 865 000, Aufbereit., Wäsche, Verlad. 730 000, Kokerei mit Neben- gewinnung 1 894 000, Briketfabriken 392 000, Betriebsgeräte, Werkz., Einricht. 1 074 000, elektr. Anlzgen 756 000, Eisenbahnanschlüsse 456 000, (Bürgschaften 621 101), Betriebsmater. 762 340, Steinkohlenteerpech 32 691, Kohlen, Koks u Briketts 761 204, Nebenprod. 34 353, Wertp. u. Beteil. 9 100 111, Kassa, Wechsel, Schecks 89 813, Aussenstände u. Vorau zahl- 13 237 876. – Passiva: A.-K. 52 500 000, R.-F. 5 250 000, Anleihen u. Obl.-Steuer 2 611 728, Hyp. 666 208, (Bürgschaften 621 101), Löhne für Dez. 237 324, Beiträge zur Knappschaft 1 000 668, Gläubiger 11 268 376, Reingewinn 270 084. Sa. RM. 73 804 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 630 255, Reingewinn (wird vorgetragen) 270 084. Sa. RM. 2 900 339 – Kredit: Betriebsgewinn RM. 2 900 339. Dividende 1924: 0 %. Metallwerke Unterweser A.-G., Friedrich-August-MHitte i. Oldbg. (s. auch Seite 487). Kapital: Für die Ende 1924 beschlossene Kapitalerhöh. wurde die am 30. Sept. 1925 abgelaufene Durchführungsfrist um ein weiteres Jahr verlängert. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 600 000, Anlagen 3 310 000, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 580 000, Mobil. u. Geräte 25 000, Beteil. 110 700, Waren 475 908, Kassa 18 276, verschied. Schuldner 253 235. – Passiva: A.-K. 2 705 000, R.-F. 270.500, Wieder- aufbau-K. 750 000, verschied. Gläubiger 1 563 059, Aufwert. restl. 5 % Obl. 40 800, rückst. Löhne 26 575, Gewinn 17 184. Sa. RM. 5 373 119. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 129 084, Steuern 112 618, Zs. 161 436, Abschr. 245 691, Gewinn 17 184. Sa. RM. 666 016. – Kredit: Überschüsse RI. 666 016. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Neu eingetreten: Dir. Walter, Utrecht; Dir. M. Kleemann, Berlin. Carl Hamacher A.-G., Gelsenkirchen (s. auch Seite 493). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 176 000, Masch. u. Geräte 93 006, Buchford. 85 346, Kassa 7839, Wertp. 13 878, Waren 178 405. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 95 949, Buchschulden 87 440, Gewinn 1084. Sa. RM. 584 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 000, allg. Unk. 145 630, Steuern 27 599, Gewinn 1084. Sa. RM. 195 315. – Kredit: Bruttoertrag RM. 195 315. Hallesche Pfannerschaft A.-G., Halle-Saale (s. auch Seite 499). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 515 000, Grundst. 440 500. Masch., Dampfkessel u. Betriebseinricht. 1 302 000, Baggeranlagen 914 000, Eisenbahn- do, 200 000, Betriebsgeb. 2 041 000, Wohn- u. Verwaltungsgeb. 860 000, Wertp. u. Beteil. 97 347. Bestände 366 049, Kassa 24 031, Schuldner 1 729 604. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 640 000, Schuldverschr. 609 310, Hyp. u. Restkaufgelder 127 044, Gläubiger 1 512 751, Gewinn 200 425, Sa. RM. 9 489 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 461 358, Steuern u. Abgaben 514 970, Abschr. 365 624, Reingewinn 200 426. Sa. RM. 1 542 376. – Kredit: Erträgnis RM. 1 542 376. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Gen.-Dir. Schleifenbaum, Eisleben, durch Tod; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben, durch Niederlegen des Amtes. Neugewählt: Frau Wera Gutmann Herzfeld, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Leipzig; Otto Wolff, Köln. Kaliwerk Krügershall Akt.-Ges,, Halle a. S. (s. auch Seite 501). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 697 347, Grundst. 309 306, Schachtanlage: Schacht-K. 846 897, Geb. 221 105, Masch. u. Apparate 198 448, Inv. 71 834, Fabrikanlage: Geb. 547 902, Masch. u. Apparate 323 600, Inv. 4769, Saline: Geb. 266 944, Masch. u. Apparate 68 580, Inv. 537, Hilfswerke: Wohn- u. Verw.-Geb. 554 092, Anschluss- gleis 54 980, Wasserversorg. 50 070, Entlaugenleit. 35 272, Inv. 5301; Material. u. Säcke 133 200, Fabrikationsbestände 321 530, Beteil. 12 527 269, Stammeinlagen 7394, Kassa 4241, Eff, 6, Schuldner 368 397 (Avale 3 140 000, Sicher.-Hyp. 133 616, Kaut. 62 561). –— Passiva: A.-K. 14 462 000, R.-F. 1 446 584, Anleihe 54 144, Beamtenpens.-F. 200 000, Akzepte 91 252, Gläubiger 1 350 066 (Avale 3 140 000, Sich.-Hyp. 133 616, Kaut. 62 561), Gewinn 14 986. So. RM. 17 619 034.