. . ― 6166 Nachträge, Veränderungen während des Druckes. Seite 1438). * Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 986 234, Geb. 4 255 300, Öfen 112 460, Masch. u. Einricht. 90 500, Inv. 1, Waren 856 145, Effekten 2 054 019, Kassa 56 242, Wechsel 95 839, Schuldner 1 951 397, Bankguth. 321 694. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Hypoth. 84 150, Gläubiger 797 271, Gewinn 898 412. Sa. RM. 10 779 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 701 517, Steuern 458 277, Abschreib. 289 804, Gewinn 898 412. Sa. RM. 2 348 011. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 2 348 011. Dividende 1924: 8 %. Büchner-Werke A.-G., Berlin (s. auch Seite 646). Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss Verschmelz. der Büchner-Werke A.-G. mit der Otto Roth A.-G. in Berlin. Zur Durchführung der Vereinigung erhöht die Büchner-Werke-A.-G. ihr jetziges Kapital von RM. 1 360 000 auf RM. 2 860 060. Die neuen Aktien werden den Aktionären der Otto Roth A.-G. (A.-K. RM. 1 200 000) derart zum Umtausch angeboten, dass auf RM. 400 Otto- Roth-Aktien zum Betrag von RM. 500 Büchner-Aktien entfallen. Die Firma des gemein- samen Unternehmens lautet Roth-Büchner Aktiengesellschaft. In den Vorstand sind bereits Gen.-Dir. Roth u. Dir. Spindler neu eingetreten. Dem Aufsichtsrat der ver- einigten Gesellschaft gehören u. a. an Bankier Karl Wallach, Bankier Otto Carsch, Berlin; Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Paul Rohde, Walter v. Mumm, Berlin. Durch den Zus.schluss dieser beiden Fabriken für Rasierapparate u. Rasierklingen wird eine erhebliche Verbilligung der Herstellungs- u. der Reklameunkosten erzielt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werke, Wohnhäuser einschl. Grund und Boden 490 000, Warenlager 440 000, Masch. 158 000, Mobil., Fahrzeuge. Werkzeuge, gesamte Ein- richtung u. Patente 92 000, Debit. 357 954, Bankguth., Kasse 138 219, Beteil. u. Eff. 2825. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Kredit. 120 595, R.-F. 40 000, Gewinn 158 404. Sa. RM. 1 678 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Reklamekosten, Tant. u. Handl.-Unk. 606 836, Betriebsunk. 441 919, Reingewinn 158 404 (davon: R.-F. 10 000, Div. 136 000, Tant. 10 400, Vortrag 2004). Sa. RM. 1 207 160. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 207 160. Dividende 1924: 10 %. Otto Roth A.-G., Berlin-Tempelhof (. auch Seite 2918). Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschl. Fusion mit der Büchner-Werke A.-G. Für je RM. 400 Roth-Akt. werden RM. 500 Büchner-Akt. im Umtausch gegeben. (Näheres s. auch unter Büchner-Werke.) = „.. Dividende 1924: St.-A. 10 %, Vorz.-A. 6 %. Grohner Wandplatten-Fabrik Aktiengesellschaft, Grohn-Vegesack (s. auch Seite 1351). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 290 000, Geb. 1 082 406, Masch. u. Geräte 438 000, Inv. 26 600, Debit. 315 025, Kassa 9762, Wechsel 27 628, Eff. 100 123, Waren 201 308. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F. 200 000, Anleihe 6000, Kredit. 251 493, Vorträge für Steuern usw. 30 000, Gewinn 3359. Sa. RM. 2 490 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 154 137, Reingew. 3359. Sa. RM. 157 497. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unk. RM. 157 497. Schlesische A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz (s. auch Seite 1351). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 8 066 769, Eff. 184 582, Kassa 35 960, aus- stehende Forder. einschl. RM. 698 548.86 Guth. bei der Interessengemeinschaft Schlesischer Cementfabriken, Oppeln, u. b. Banken 1 197 164, Bestände 609 229. – Passiva: A.-K. 8 460 000, R.-F. 846 000, Verbindlichk. 183 479, Reingewinn 604 226. Sa. RM. 10 093 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 770 000, Reparaturen 373 646, Unkosten 747 523, Gewinn 604 226 (davon: Div. 507 600, Tant. 53 256, Vortrag 43 370). Sa. RM. 2 495 397. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 495 397. Dividende 1924: 6 %. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke (s. auch Seite 1352). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder 258 620, Geb. 280 084, Lenge- mannschacht 19 000, Brennöfen 19 000, Masch. u. Kessel 58 590, Drahtseilbahn 9000, An- schlussgleis 1, Gerätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 25 623, elektr. Anlage 29 791, Fabrikanl. Rommerode 1 263 723, Beteilig. 5001, Waren 399 224, Schuldner 428 165, Bürgschaften 5000, Kassa u. Wechsel 9554, Wertp. 4125. – Passiva: A.-K. 2 035 000, R.-F. 203 503, Delkredere 20 000, Bürgschaften 5000, Gläubiger 297 067, Div. 203 100, Unterstütz. u. Wohlfahrt 30 000, Gewinn 20 834. Sa. RM. 2 814 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Beiträge, Steuern, Zs. u. Diskont, Del- kredere, Abschreib., Unterstütz.- u. Wohlfahrtsk., Div., Gewinn 706 043, Gewinn (Vortrag) 20 834. – Kredit: Betriebsgewinn 709 623, sonst. Eingänge 17 253. Sa. RM. 726 877. Dividende 1924: St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. 6 %. Pfälzische Chamotte- u. Thonwerke (Schiffer u. Kircher) Akt.-Ges., Grünstadt (Pfalz) (s. auch Seite 1353). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 167 000, Brennöfen 45 000, Thongruben 738 000, Masch. 98 000, Transportmittel 45 000, Mobil. 900, Beteilig. 345 000, Kassa 18 697, Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G., Weisswasser O.-L. (s. auch