Nachträge, Veränderungen während des Druckes. 6201 44 541, Waren-Vorräte 804 305, Debit. 888 344. – Passiva: A.-K. 2 025 000, R.-F. 200 000, Akzepte 224 402, Kredit. 672 576, Gewinn 103 271. Sa. RM. 3 225 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 150 248, Gen.-Unk. 1 150 565, Gewinn 103 271 (davon: R.-F. 2500, Div. auf Vorz-Akt. 1500, Vortrag 16 751). Sa. RM. 1 404 085. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 1 404 085. Dividende 1924: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 6 %. – An Stelle des verstorb. Bankiers Karl Solling wurde Komm.-Rat Senator Beindorf neu in den Aufsichtsrat gewählt. Harburger Gummiwaren-Fabrik „ Phoenix“ Akt.-Ges. (s. auch Seite 1785). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 675 914, Geb. 2 506 728, Masch. 1 164 336, Werkzeuge u. Einricht. 256 409, Beteil. 1 786 165, Kasse 45 280, Wertp. 1, Schuldner 4 415 434, Verrechnungen 1537, Waren 4 449 468, Patente 1. – Passiva: A.-K. 7 205 000, Rücklage 800 000, Teilschuldverschreib. 326 850, Hyp. auf Immobil. 230 501, Carl Maret-Stift. 30 000, Gläubiger 4 037 678, Akzepte 1 184 881, Verrechnungen 720 923, Reingewinn 1924 765 441. Sa. RM. 15 301 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Versich. 2 461 579, Steuern 1 020 432, freiwill. u. soziale Lasten 326 446, Abschr. 214 987, Zs. 361 258, Reingewinn 1924 765 441. Sa. RM. 5 150 145. – Kredit: Bruttogewinn RM. 5 150 145. Dividende 1924: St.-Akt. 6 %. Münden-Hildesheimer Gummiwaaren-Fabriken Gebr. Wetzell, Akt.- Ges., Hildesheim (s. auch Seite 1790). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 190 000, Immobil. 475 300, Masch. 357 840, Gerätschaften 1, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Avalschuldner 1000, Kasse 11 075, Wechsel 4298, Beteilig. u. andere Guth. 318 980, Debit. 261 313, Vorräte aller Art 510 436. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 88 375, rückständ. Div. 123, Avalgläubiger 1000, Kredit. 134 868, Gewinn 105 881. Sa. RM. 2 130 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 427 598, Abschreib. u. Rückl. 163 492, Gewinn 105 881. Sa. RM. 1 696 972. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 696 972. Dividende 1924: 5 %. Bremer Chemische Fabrik Hude (s. auch Seite 1795). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 114 260, Masch., Apparate u. Bassin 54 209, Zisternenwagen u. Eisenfässer 12 225, Inv. 1, elektr. Anl. 1, Anschlussgleise 1, Beteilig. 9370, Kassawechsel u. Div. 7309, Debit. 76 475, Warenvorräte 43 891.– Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 111 537, Gewinn 1924 6205. Sa. RM. 367 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8907, Gewinn 1924 6205. Sa. RM. 15 112. – Kredit: Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Unk. RM. 15 112. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik Akt.-Ges. (s. auch Seite 1808). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 76 000, Geb. 374 825, Masch. 157 060, elektr. Anl. 4000, Werkzeuge u. Mobil. 6270, Formen 6970, Fahrzeuge 750, Kasse 494, Postscheck 1523, Schecks u. Wechsel 155, Rohstoffe u. Halbfabrikate 83 176, Waren 61 918, Debit. 134 133, Eff. 1, Verlust 99 930. – Passiva: A.-K. 588 000, Hyp. 20 400, gesetzl. Res. 2807, Kredit. 396 000. Sa. RM. 1 007 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 299, Abschreib. 14 154. – Kredit: Kursgewinn auf Eff. 606, Waren 136 917, Verlust 99 930. Sa. RM. 237 453. Dividende 1924: 0 %. Badische Anilin- & Sodafabrik, Ludwigshafen (s. auch Seite 1813). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften, Geb. u. Utensil. 119 247 481, Beteil. 48 892 573, Vorräte 74 175 853, Debit. 88 937 002, Kasse, Wechsel, Guth. bei Banken, Effekten 32 756 928. – Passiva: A.-K. 177 200 000, R.-F. 57 467 823, Pens.- u. Unterst.-K. 10 000 000, Jubiläums-F. 3 000 000, Oblig.-Anl. Serie A u. B 1 082 100, do. Serie C 3 118 811, Kredit. 97 260 663, Reingewinn 14 880 439. Sa. RM. 364 009 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 587 607, Abschr. 15 612 547, Reingew. 1924 14 880 439 (davon: Div. 14 122 000, Tant. 311 937, Vortrag 446 502). Sa. RM. 39 080 593. —– Kredit: Roherträgnis RM. 39 080 593. Dividende 1924: St.-Akt. 8 %, Vorz.-Akt. 3½ %. Lübecker Oelmühle A.-G. (vorm. G. E. A. Asmus), Lübeck (s. auch Seite 1815). Bilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 149 000, Fabrikgeb. 525 000, Beamten- wohnungen 46 000, Arbeiterkolonie 123 000, Bollwerk u. Gleisanl. 46 000, Masch. 460 000, Geräte 25 000, Kasse 12 071, Aussenstände 341 104, Vorräte 900 639. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Gläubiger 1 637 381, Gewinn 433. Sa. RM. 2 627 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 254, Reingewinn 433. Sa. RM. 36 688. – Kredit: Bruttogewinn RM. 36 688. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Konsul Schneider; neugewählt: Konsul Svend Gad, Kopenhagen. 3 Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf (Saalkreis) (6. auch Seite 1816). Am 1./4. 1925 hat die Ges. ihren Sitz von Magdeburg nach Ammendorf b. Halle verlegt.