„6..**** ――§―――‚― ――― Nachträge, Veränderungen während des Druckes. 6255 693 730, Abraum 1 967 620, Schuldner 11122 219, Warenlager u. Material. vorräte 2 466 565, Kassa 151 600, Wechsel 9410, Wertp. u. Beteil. 8 990 815, Hyp. im Besitz der Ges. 23 167, (Bürgschaften 2 712 847). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R-F. 4 000 000, Extra-Res.-F. 19 336, Schuld verschr. 641 049, Kaufgelderrückstände 2 426 049, Hyp. 1 388 522, Gläubiger 8 563 824, rückst. Schuldverschr.-Zs. 3205, (Bürgsch. 2 712 847), Reingewinn 1 719 032. Sa. RM. 68 761 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalerhöh. kosten 719 571, Abschr. 2 060 976, Reingewinn 1 719 032 (davon: R.-F. 67 582, für Pens. u. Unterst. an Beamte u. Arb. 300 000, Rückstell. für Aufwert. 1 000 000, Vortrag 351 450). – Kredit: Vortrag 367 381, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 4 132 198. Sa. RM. 4 499 579. Dividende 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Der neu gewählte A.-R. setzt sich wie folgt zusammen: Oberbürger- meister i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg/larz; Bankherr Baron Morifz von Bethmann, Frank- furt a. M.; Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Bergrat Otto Fabian, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankherr Hans Heinrich Hauck, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rittmeister Paul Kobe, Halle a. S.; Grosskaufmann Otto Kramer, Stettin; Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Hermann Krey, Halle a. S.; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Stadtrat Georg Lindenbein, Quedlinburg/Harz; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Robert Pschorr, B.-Grunewald; Kauf- mann Carl Richter, Naumburg a. S.; Grosskaufmann Fritz Schacht, Bremen; Bergwerksdir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz. Ludwigshafen; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Kammerherr Johann von Witte, Ragow bei Beeskow/Niederlausitz. Deutsch-Iberische Handels-A.-G., Berlin (s. auch Seite 4399). Die Firma lautet jetzt: Grundstücksverwaltungs-A.-G. Bellevuestrasse 13. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Verwaltung des Hauses Bellevuestr. 13 zu Berlin. Fugger-Handels-A.-G., Berlin (s. auch Seite 2368). Die Firma lautet jetzt: Fugger Grundstücks-A.-G. Abgeänderte Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 500 000, Inv. 1, Eff. 1, Hypoth. 1, Beteilig. 1, Kassa 540. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 725 544. Sa. RM. 2 500 544. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 2 691 424, Eff. 2 100 001, Debit. 19, Inv. 1. Hyp. 1, (Grundschuld 5 580 000), Kassa 58, Verlust 1466. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Kredit. 917 971, Darlehen 2 100 000, (Grundschuld 5 580 000, Hypoth. 25 000. Sa. RM. 4 792 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 2811, Verwalt.-Kosten u. Zs. 93 925, Steuern 57 245. – Kredit: Mieten 152 515, Verlust 1466. Sa. RM. 153 982. Dividende 1924: 0 %. Städtisches Schwimmbad Friedberg, A.-G. in Friedberg (s. auch Seite 5713). Kapital: RM: 44 000 in 70 Aktien zu RM. 400 u. 160 Aktien zu RM. 100. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 48, Immobil. 63 000, Installation u. Maschinen 8000, Inventur 1, Eff. 1, Wäsche 1, Debit. 307. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 15 336, Spez.-R.-F. 10 000, Kredit. 2023. Sa. GM. 71 359. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 103, Immobil. 63 000, Installation u. Masch. 7654, Inventar 1, Eff. 1, Wäsche 1, Debit. 3529. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 15 336, Spez.-R.-F. 10 000, Kredit. 4954. Sa. RM. 74 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6218, Unk. 2976, Betriebsunk. 3096, Kohlen 7226, Reparat. 4057, Abschr. auf Maschinen 345. —– Kredit: Bäder 21 315, Schwimmunterricht 484, Wäsche-Leihgebühr 1365, Materialien 165, Verschiedenes 591. Sa. RM. 23 922. Dividende 192425: 0 %. Vorstand: Ober-Baurat Haag, Stadtverord. Fuendeling, Stadtverord. Raute, Bürgermeister Dr. Seyd, Bankvorstand Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Notar Otto Jöckel, Prof. Gebbard, Beigeordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufmann Emil Stamm, Bankdirektor i. R. J. Dörr, Geh. Medizinalrat Dr. Nebel. „Siemens“ Elektrische Betriebe A.-G. in Hamburg (s. auch Seite 1218). Firma: In der G.-V. v. 18./9. 1925 wurde die Firma geändert in Nordwestdeutsche Kraftwerke Aktiengesellschaft in Hamburg. Kapital: In der gleichen G.-V. wurde Erhöh. des A.-K. beschlossen um RM. 4 Mill. in 40 000 Aktien zu RM. 100, Begebung zum Nennwert, Div.-Ber. ab 1./10. 1925, Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts. –— Von dem bereits bestehenden A.-K. von RM. 4 Mill. ist die Aktienmajorität aus dem Besitze der Schweizer Ges. für elektr. Industrie in Glarus u. der Siemens-Schuckert-Gruppe in den Besitz des Preuss. Staates übergegangen. Für den Erwerb standen Mittel zur Verf., die dem Preuss. Staat vor einiger Zeit vom Reich als Abschlags- zahlung für die Verluste in den abgetretenen Gebieten mit der Bestimmung zur Wieder- anlage in werbendem Staatseigentum überwiesen wurden.