6258 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Fr. Marlow, Wilhelm Piening, Otto Schubert, Fritz Schottke, Hinrich Thedens, Altona; Hinrich Koch, Alfred von Pustau, H. G. Schulze, August Tuxhorn, Hamburg; Hermann Eichholz, Claus Siegfried, Carl Schmidt, Bernhard Wach tendorf, Cux. haven; Ludwig Bade, Albert Holst, Johann Steffen, Hans Westphal, Schlutup; Friedrich Nanz, Kiel; Wilhelm Böse, Johann Klemmsen, Eckernförde; Paul Winkler, Freiherr von Maltzahn, Berlin; Hans Baars, Stralsund; Leopold Conze, Lübeck; Johann Pedersen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Vorschuss-Bank in Liqu. in Altona-Ottensen, Bahrenfelderstr. 77. Laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 15./12. 1920 erfolgte die Veräusserung des Vermögens im ganzen (§ 303 H.-G.-B.) nach dem Stande vom 31./12. 1920 an den Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster. Derselbe war bereit, bis 15./2. 1921 die alten Akt. zum Preise von M. 1160 für das Stück und die jungen, mit 75 % eingezahlten Akt. zum Preise von M. 870 für das Stück einschl. Div.-Schein für 1920 zu erwerben. Den Schluss- scheinstempel hatte der Veräusserer zu tragen. Die Spar- u. Vorschuss-Bank trat am 15./12. 1920 in Liquidation. Über eine amtl. Löschung wurde noch nichts bekannt. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1899 um M. 100 000 zu 105 %, 1905 um M. 200 000 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Bilanz: Seit 1919 keine Bilanzen veröffentlicht. Dividenden 1901–1919: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 2, 2, 3 %. Liquidatoren: Emil Frercksen, F. Klingwort. Aufsichtsrat: Vors. A. Ahrens, W. Buchwaldt, H. Krone, W. Nölter, Friedrich Kurth, Heinz Reimers, C. Hämischer. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: 7./11. 1890. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 31 098, belegte Kapitalien 5 599 104, Wertp. 1 269 376, Hyp. 73 556, Darlehen 51 821, Wertp. 9981, Immobil. 19 400, Wertpapierabschreib. 62 829. – Passiva: A.-K. 15 000, Spareinlagen 6 763 515, gutzuschreib. Zs. 213 946, Kapital- ertragsteuer 23 760, R.-F. 97 230, Garantie-F. 1435, Reingewinn 2280. Sa. M. 7 117 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto pro diversis 152 284, Abschr. auf Immobil. 400, do. auf Inventar 1283, Reingewinn 2280. Sa. M. 156 248. – Kredit: Zs. M. 156 248. Dividenden: Gewinn 1914–1922: M. 5353, 5746, 9403, 13 925, 2385, 200, 2468, 95, 2280. Direktion: Jos. Vahlmann, H. Alfers, Pastor Krull, Th. Raming. Aufsichtsrat: Dr. Eymann, Niemann, J. Vahlmann. Augsburger Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in Augsburg. (In Konkurs.) Am 22./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dorfmüller, Augsburg, Grottenau D 195. Lt. Beschl. v. 1./4. 1925 ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung der Konkursgläubiger das Konkursverfahren eingestellt worden. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders. Kapital: M. 5 Mill. in 1300 Akt. zu M. 1000; 140 Akt. zu M. 5000 u. 3 Akt. zu je M. 1 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V 8 6./2. 1923 um M. 700 000 in 140 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 150 %; nochmals am 27/ 1923 um M. 1 Mill., zu 1000 % begeben u. lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 3 Mill., zu 50 000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einrichtung 780000, Geschäftsanteil 100 000, Kasse 1424, Bank-, Postscheckguth. 2013, Aussenstände 327 164. – Passiva: A.-K. 300 000 R.-F. 23 608, Delkr.-Res. 4107, Verbindlichkeiten 860 391, Reingewinn 22 495. Sa. M. 1210 602. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 840 328, Delkr.-Res. 4107, Abschr. 313 Reingewinn 22 495 (davon R.-F. 10000, Div. 9000, Vortrag 3495). Sa. M. 891 470. – Kredit: Honorare u. Gebühren M. 891 470. –――