0 Banken und andere Geld-Institute. 6261 Zweck: Ankauf u. Verkauf von Effekten auf eigene u. fremde Rechnung sowie Aktien- emission u. Ausführung aller sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 5 999, Eff. l. Passiva; A.-K. 5000, R.-F. 1000. S. RM. 6000. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Walter Ermlich, B.-Friedenau; Schriftsteller Dr. Fritz Heller- mann, Berlin; Bankdir. Conrad Schubert, Reppen, Landbundhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. zur Förderung industrieller Unternehmungen in Berlin W., Potsdamer Str. 13. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 7/3. 1924. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Marlier, Architekt Karl Wiechert, Synd. Dr. jur. Hillenbrand, Adolf Freese, Rentier Franz Günther, Berlin. Die G.-V. v. 31./3. 1925 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Wirtschaftl. Förderung von industr. Unternehm. aller Art: durch Gewähr. von Krediten u. Beteiligungskap., durch Finanzierung zur Ermöglichung der Umwandlung in andere Wirtschafts- u. Gesellschaftsformen, durch bernahme von Treuhandschaften u. Vermögensverwaltungen für die zu fördernden Betriebe. Kapital: M. 1000 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Freese. Aufsichtsrat: Wurde nicht veröffentlicht. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 16./6. 1883. In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittlung von Güter- u. Hypoth.- Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. 1901 Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung 20: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 30 003, Hypoth.-Ford. 11 848, Debit. 6, Eff. 2, Mobil. 1. – Passiva: Kredit. 40 004, Umstellungs- u. sonstige Kosten 1856. Sa. RM. 41 860. Dividenden 1890–1900: 9, 9. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Rich. Müller, Dir. Stephan Hoch, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Walter Becherer, Dir. Moritz von May, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Bank-Dir. H. Hänel, Berlin. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 . Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 1, Kapitaleinlage 4999. Sa. „ Passiva; A.-K. GM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 5170. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 170. Sa. RM. 5170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 1, Unk. 504, Gewinnüberschuss 170. Sa. RM. 675. Kr edit: Zs. 675. Dividenden 1918–1924: 6, 4, 24, 10, 10, 0 %. Direktion: Max Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto, Kuhn, Bankier Carl Schwantes, Rechtsanw. Dr. Curt iebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.