6262 Banken und andere Geld-Institute. Akt.-Ges. für Handels- und Industrie-Werte in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt“. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 995 000 in 995 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 190 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 949, Bank-K. 430, Inv. 20, Eff. 8600, Kap.-Entwert. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000. Sa. RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 347, Bank-K. 132, Inv. 20, Debit. 10 000, Kap.-Entwert. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bruttogewinn 499. Sa. RM. 100 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19, Rückstell. 480. – Kredit: Brutto- gewinn 499. Sa. RM. 499. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstltnt. a. D. Carl Reg.-Rat a. bD. P. Damm, H. Pantzier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hangek es tschechoslowakischer Banken in Liquidation in Berlin, Potsdamer Platz 3. Lt. 0. V.-B. v. 19./5. 1921 ist der Vertrag vom 13./4. 1921 genehmigt, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Ges. i. Fa. Grundbank Akt.-Ges in Berlin übertr. wird. Die Ges. trat in Eidquidstion- Nach einer amtl. Bekanntm. vom April 1925 ist die Firma gelöscht. 71*― 2 de e = 0 7 0 Aktiengesellschaft für Kapitalanlage, Berlin W., Potsdamer Strasse 134b. Gegründet. 2./6. 1923: eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Justizrat Dr. Ernst Schlesinger Friedrich Wens, Dr. phil. Hermann Theodor, Privatbeamter Max Roslawski, Privatbeamtin A. Schibowski. Zweck. Der gewerbsmässige Handel mit Mobilien u. Immobilien, insbes. Anlage von Kapitalien in Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Durchführ. von Fusions-, Konsortial- u. Emissionsgeschäften. Kapital. M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 zu M. 5000, 400 zu M. 50 000 200 6 % Vorz.-A. zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 auf M. 200 Mill. Die Gesamterhöhung übern. zu pari von einem Konsort. der „Fides“ Finanzierungs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Direktion. Dr. rer. pol. Friedrich Mertens; Gen.-Bevollmächt.: Rechtsanw. Dr. Dienstag. Aufsichtsrat. Dr. med. Bräutigam, Bankier Fritz Kolbe, Rechtsanwalt Hans E. Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. de e N 0 Akt.-Ges. für Sachwerte, Berlin, Ansbacher Strasse 19. (In Liquid.) Gegründet. 29./11., 5./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. An- u. Verkauf von Sachwerten, insbes. von Grundstücken u. industriellen Unternehm., die Beteil. bei gleichen u. ähnl. Unternehm. sowie alle mit der Verwaltung u. Verwert. von „ zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 220 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 10 000. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. des Bankh. Lewinsky, Retzlaff & Co. zu 140 % übern. u. davon M. 1 Mill. zu 180 % angeboten. 2000 Stück der alten Inh.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. (Nr. 1–2000) Gattung B umgewandelt u. erhielten 50faches Stimmrecht in ―