Banken und andere Geld-Institute. 62063 besond. Fällen u. 6 % (Max.) Vorz.-Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 130 Mill. in 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 700 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 30 Mill. in 300 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 150 %, angeboten zu G. 1.50 für eine neue Aktie zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidator. Fritz Rudolf, Berlin. Aufsichtsrat. Reedereibes. Dir. Boettge, Hannover; Fabrikbes. Otto Dittmann, Wittenau; Rechtsanwalt Dr. Homburger, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. Paul Langkopf, Dr. Wolfgang zu Putlitz, Hannover. Akt.-Ges. zur Verwertung ausländischer Markbestände in Berlin, Behrenstr. 65. Die Ges. ist nach weiteren Ermittlungen erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Ansiedlungsbank für genossenschaftlichen Grundbesitz Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Treitschkestr. 15 (bei Hülsen). Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 14./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken sowie deren Ver- wertung und Betrieb von bankmässigen Geschäften zur Förderung von Ansiedelungen mit genossenschaftl. Grundbesitz. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich nur auf Aktionäre. Die Landkaufrechte betrugen Ende 1913 65 ha 85 a 40 qm. Ausserdem hat die Ges. 100 jähr. Vorkaufsrechte. Der Geschäftsbetrieb ruht seit 1914. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1909 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 106 % plus Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; eingefordert waren von dieser Neu-Emiss. vorerst nur 25 % u. das Agio. Rest 1911 eingezahlt. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1908–1913: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Bilanz: Seit 1914 wurde keine Bilanz veröffentlicht. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Genossenschafts-Dir. Reinhold Hülsen, B.-Steglitz; Kaufm. Herm. Büttner, Schlachtensee; Genossenschafts-Dir. Otto Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 0 M., 0 Auto-Kredit-Aktien-Gesellschaft in Charlottenburg. Bismarckstrasse 61. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Max Wild, Gustav Steudel, Berlin; Brauereibes. u. Bürgermeister Joseph Schlederer, Brauereibetriebsleiter Georg Schlederer, Grafing (Bayern); Frau Therese Wild, geb. Weidner, Berlin. 3 Zweck: Förderung der Interessen der Automobilbranche, Finanzierungen u. Lombandier. sowie sonst. Banktransaktionen, besonders auf dem Gebiete der Automobilindustrie. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Wild, Berlin. Aufsichtsrat: Brauereibes. Jos. Schlederer, Georg Schlederer, Grafing; Therese Wild, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auxilium Akt.-Ges. für Effektenhandel in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 154. Gegründet. 22./4. 1921 mit Anderung vom 14./6. 1921; eingetr. im Oktober 1921. Firma bis 8./12. 1922: Auxilium Akt.-Ges. f. Unternehmungen f. Textil- u. Lederwaren. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 0 Zweck. Finanzierungen u. Effektenhandel. Vermittlung von Hypotheken und wert- beständigen Versicherungen aller Art. Grundstücksverkehr. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 7 980 000, wovon zunächst M. 1 980 000 in 1782 St.-Akt. u. 198 Vorz.-Akt., letzters mit 10 fach. Stimmrecht u. einer Vorz.-Div. von 3 % bei mehr als 25 % Div. auf eine St.-Aktie begeben wurden, während die restl. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz-Akt- l. G.-V. v. 6./7. 1923 emitt. %% „% Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. u RM. 20. Einreich. der Akt. bis 1./5. 1926, sonst Kraftloserklärung.