Banken und andere Geld-Institute. 6265 921 Aktien zu 22 % u. darunter zurückgekauft. A.-K. somit M. 3 579 000. Die G.-V. v. 18./5. 1914 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. auf mind. M. 3 000 000 durch Rückkauf von Aktien bis zum Nom.-Betrage von M. 579 000 zum Kurse von höchstens 26 %. (Frist 9./7. 1914.) Der Rückkauf der nom. M. 579 000 Aktien erfolgte zum Durchschnittskurse von 25.877 % per 24./6. 1915. Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss, das A.-K. um M. 97 000 000 auf M. 100 000 000 zu erhöhen. Die jungen Aktien wurden von der Königstädtischen Spar- u. Darlehnskasse in Berlin zum Kurse von 10 Md. % übernommen mit der Verpflicht., die gesamten Aktien den bisher. Aktion. zum Bezuge anzubieten u. den Gewinn der Gesellschaft zuzuführen. Auf je nom. M. 3000 alte Aktien konnte in der Zeit v. 1./9.–15./9. 1925 eine neue St.-Aktie zu nom. M. 100 000 zum Preise von GM. 1100 bezogen werden. In der G.-V. v. 25./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 (50: 1) umzustellen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserordentl. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (Mitgl. je M. 1000, Vors. M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. * Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. April 1924: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 29, Eff. u. Beteil. 206 732, Debit. 210 000, noch zu leistende Einzahl. auf bezogene junge Aktien 85 600, eigene Aktien 1 600 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Rückst. für Dubiose 2362. Sa. RM. 2 102 362. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Mobil. u. Einricht. 1, Kassa 10 350, Eff. u. Beteil. 252 000, Debit. einschl. Bankguth. 263 150, eigene Aktien 1 600 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Rückst. für Dubiose 2362, Kredit. 18 618, Gewinn 4530. Sa. RM. 2 125 510. Gewinn- u. Verlust-Konto 1924/25: Debet: Handl.-Unk. 5228, Steuern 1578, Reingewinn 4530. – Kredit: Zs. 3570, Gewinn aus Eff. 7765. Sa. RM. 11 335. Kurs Ende 1913–1925: 21, 23.25*, –, 24, 37.50, 29.50*, 47.50, 65, 146, 1700, 2.5, 1.20, – %. Am 20./6. 1898 aufgel. zu 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die Auszahl. der Div. erfolgt nicht auf Div.-Scheine, sondern gegen Abstemp. der Aktien. Direktion: Bergwerks-Dir. Kuno Fischer, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: (5–11) Ewald Müller, Dir. R. Fenske, Berlin; Exz. Admiral Dick, Geh. Rat Emil Knobloch, Universitätsprofessor Dr. Quelle, Rittergutsbes. von Wolff-Bohlen, Rechtsanwalt Dr. Fagg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Aachen u. Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Bank der Berliner Industrie Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Merseburgerstr. 9. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ausführung von Bank- u. Finanzgeschäften für den eigenen Konzern. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- a 58 Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Walter, K. Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Friedr. Ernst Schuster, Dr. Friedr. Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank Boschkovits Akt-Ges. in Berlin, Behrenstr. 57. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins unter der Firma Vereinsbank in Nerchau. Lt. a. o. G.-V. v. 29./1. 1923 wurde die Firma wie oben geän dert und der Sitz nach Berlin verlegt. In Nerchau Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an und die Finanzierung von industr., gewerbl. und landwirtschaftl. Unternehm. aller Art. Kkapital: RM. 100 000. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Erhöht lt. G.V. v. 29./1. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Aktien zu M. 10 000. Weiter erhoht kt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 449 925 000, worunter M. 100 Mill. 6 % Namen-Vorz.-Akt. mit St.-Recht ohne Nachzahlungsanspruch. Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 Umstellung von I. 500 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 205 327, Hypoth. 282 700, lauf. echnungen 1 913 565, Wertp. 108 394, Einricht. 399, Kasse 65 543, voraus bez. Versich. 130.