Banken und andere Geld-Institute. 6269 — auch mehrfachem Stimmrecht übern. u. sich den Ges. gegenüber verpflichtet, diese Aktien für eine vereinbarte Zeitdauer in Besitz zu halten, wobei den Ges. das Recht eingeräumt ist, die Vorz.-Akt. nach den getroffenen Abmachungen zurückzuerwerben. Die der Bank zu Treuhand-Zwecken überantworteten Vorz.-Akt. einer grossen Anzahl von Ges. standen am 30./9. 1923 mit M. 293 013 452 zu Buch. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000 (9 Serien A–I zu je 12 000 Aktien, Serie J 4000 Aktien). Urspr. M. 24 000 000. Erhöht lt. G-V. v. 28./5. 1921 um M. 36 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 u. im Jahre 1922 um M. 40 000 000. Teilschuldverschreibungen dürfen von der Bank für Industriewerte bis zur doppelten Höhe des A.-K. ausgegeben werden. Anheihen: Reihe I. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 1921, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Bank für Industriewerte ist vom 1./1. 1922 ab berechtigt, die Teilschuldverschreib. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen. Insoweit die Teilschuldverschreib. nicht schon auf Grund derartiger Aufkündigung vorher getilgt sind, müssen sie am 31./12. 1940 zurückgezahlt werden. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwerte, insoweit jedoch Beträge auf Grund einer vor dem 1./1. 1931 ausgesprochenen Kündig. getilgt werden, zuzüglich eines Aufgeldes von 2 %. Bei teilweiser Kündig. sind die zu tilgenden Nummern durch Auslos. festzustellen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke gemäss Vorschriften der §§ 801–804 B. G.-B. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Eingef. im Mai 1921 in Berlin. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 102.25, 101.50, –, 0.41, 0.27 %. In Umlauf Ende 1925: M. 21 183 000. Aufwertungsbetrag: M. 1000 = RM. 10.55. Reihe II. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lauteud auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. In Umlauf Ende 1925: M. 20 838 000. Aufwertungs- betrag: M. 1000 = RM. 8.—–. Reihe III. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist vom 1./11. 1922 ab berechtigt, die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 31./10. 1941 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwert, insoweit jedoch Beträge auf Grund einer der 1./11. 1931 ausgesproch. Kündig. getilgt werden, zu 192 % im übrigen wie bei Reihe I. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. In Umlauf Ende 1925: M. 22 098 000. Aufwert.-Betrag: M. 1000 = RM. 3.40. Reihe IV. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist berechtigt, vom 1./11. 1922 ab die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 31./10. 1942 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zu 103 %; im übrigen wie Reihe I. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922 zu 102 %. Kurs Ende 1922–1925: 101.50, –, 0.20, – %. In Umlauf Ende 1925: M. 22 230 000. Aufwert.-Betrag: M. 1000 = RM. 3.80. Reihe V. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb.- zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. wie bei Reihe IV. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. i Berlin 21./2. 1922 zu 102 %. Kurs mit Reihe IV zus. notiert. In Umlauf Ende 1925: M. 21 112 000. Aufwertungsbetrag: M. 1000 = RM. 3.45. bej Reihe VI u. VII. M. 48 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Jede der beiden Anleihen ist in 8000 Stücke à M. 1000 u. 3200 Stücke à M. 5000 eingeteilt. Die Teil- schr. der Reihe VI lautend auf den Namen der Dresdner Bank, diejenigen der Reihe VII auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- ss Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1923 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. oder freihänd. ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. ab Tilg, erfolgt in der Weise, dass je zehn fortlaufende Nummern der Teilschuldverschr. 5 er je M. 1000 und je zwei fortlaufende Nummern der Teilschuldverschr. über je M. 5000 W1 Lose vereinigt werden Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. I–V. Kurs in Berlin mit Reihe IV/V zus. notiert. In Umlauf Ende 1925 Ua 3 e VI: M. 23 238 000. Aufwertungsbetrag: M. 1000 = RM. 0.20, von Reihe VII in Ende 1925: M. 23 190 000. Aufwertungsbetrag: M. 1000 = RM. 0.05. M VII. M. 17 600 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1923. In Umlauf Ende 1925: 6600 000. Aufwertungsbetrag: M. 1000 = RM. 0.05. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Resz ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. nach Bestimm. der G.-V., bezw nach G.-V.-B. A.K 1196 am 30. Sept. 1923: Aktiva: Bankguth. 6 567 228, Wertp. 293 013 452. – Passiva: Rien 3 00 000, Teilschuldverschr. 183 600 000. aufgelauf. Zs. auf Teilschuldverschr. u. noch M. 299 56666 Zinsscheine 7 381 500, R.-F. 213 000, Kredit. 8 365 580, Gewinn 20 600. Sa.