Banken und andere Geld-Institute. 6271 Kapital: M. 100 Mill. in 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 600 000 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschättsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Albert Mangold, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Eisenbahnassistent Sylvester Fabisch, B.-Lichtenberg; Student Viktor aciejewski, B.-Wilmersdorf; Arzt Anton Nückel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus E. von Stein & Co. Akt.-Ges. (in Konkurs), Berlin W. 8, Jägerstrasse 17. Über das Vermögen der Ges. ist am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. konkursverwalter: Kaufmann Schuster, Berlin, Königgrätzer Str. 85. Gegründet: 20./12. 1921, 10./1., 6./7. Febr. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Zweigniederlassung Breslau, Tauentzienstr. 16. 55 Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Über- nahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma E. von Stein & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheiten der Deutschen Merkantil- bank A.-G., der Deutschen Kreditanstalt A.-G., der Mech. Treibriemenweberei u. Leder- treibriemenfabrik A.-G., u. der Berliner Likorfabrik A.-G., Berlin. Kapital: M. 400 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 350 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %, überlassen den beiden Vorstandsmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923? Aktiva: Kassa 383 564.96 Bill., Eff. 488 545.5 Bill., Schuldner 3 290 739.16 Bill., Wechsel 2030 Bill., Einricht. 605 320, Aval-K. Breslau 3 000 000. – Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 1 840 640, Gläubiger 2 568 368.17 Bill., Delkr. 400 000.3 Bill., Darlehen 3 000 000, Überschuss 1 196 511.44 Bill. Sa. M. 4 164 879.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 889.99 Bill., Überschuss 1 196 511.44 Bill. –Kredit: Vortrag aus 1922 627 682, Eff. 156 604.15 Bill., Prov. u. Zs. 1 099 679.78 Bill., Sorten u. Devisen 117.5 Bill., Ausgleichs-K. 13 483 175. Sa. M. 1 256 401.44 Bill. Dividenden 1921–1923: 5, 40, 0 %. Direktion: Bankier Max Dietrich von Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Exz. Oberhofmarschall von Metzsch-Reichenbach, Schloss Sybillenort Dir. Ernst Hammler, Spandau; Rechtsanw. Dr. S. Engelbert, Ernst Werner, Berlin. ―― 0 0 Bellevue, Kapital-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin. Potsdamer Str. 134 b. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 1923: Bellevue Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt. von Kapitalien sowie alle Arten von Treuhandfunktionen, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eugen Mayer, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Fritz Bräutigam, Kaufm. Wolff, Schlemm Adler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlin-Hamburger Kreditanstalt Akt.-Ges., Berlin W. 66, Leipziger Str. 123 a. Gegründet: 14 /8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Alfred Müller-Feld- mann, B.-Wilmersdorf; Richard Horn, Dr. jur. Wilhelm Spiecker, Berlin; Georg Kühne, B.-Steglitz:; Ludwig Tockus, Hamburg. Zweck: Finanzierung von Handelsgeschäften und Industrie-Unternehm. aller Art sowie andwirtschaftlicher Betriebe, Ausführung sämtl. bankmäss. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern 3 pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- sc aluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. B Rechtsanw. Alfred Müller-Feldmann, B.-Wilmersdorf. 3 Syndikus Dr. Wolf Siedler, B.-Lichterfelde; Rittergutsbes. Hans Allard n Arnim, Brandenstein (Bez. Magdeburg); Heinrich Jahnle, B.-Friedenau; Prof. Dr. Schmalz- hofer Ritter von Walsee, Baden bei W jen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.