6272 Banken und andere Geld-Institute. Berliner Allgemeine Creditbank Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 114. Gegründet: 1870 unter der Fa. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdort und Umgegend' in Röhrsdorf b. Wilsdruff. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 wurde der Sitz nach Berlin verlegt u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführ. von Finanzier. sowie die Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte, Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von Grundstücken. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Umwandl. der 500 Nam.-Akt. in 150 Akt. zu M. 1000, sowie Erhöh. des A.-K. um M. 99 850 000 in 18 000 Akt. zu M. 5000 u. 9850 Akt. zu M. 1000. Sämtl. Aktien div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: ausgel. Gelder bei 15 % Aufwert. 18 573, Wertp. 6170, Inv. 256, Verlustvortrag 400, zweifelh. Hyp. forder. (1923 zurückgez., noch nicht gelöscht) bei 15 % 194 007. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 401, Konto f. zweifelh. Hyp. forder. 194 007. Sa. RM. 219 408. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp. 22 103, Hyp. forder., 15 % Aufwert. 18 573, zweifelh. Forder. 194 007 Inv. 1, Verlustvortrag 2 288. – Passiva: A.-K. 25 000, Konto f. zweifelh. Hyp. forder. 194 007, Inv. 1, Kontokor. 17 966. Sa. RM. 236 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 17 566, Abschreib. a. Inv. 255, Ver- lustvortrag 400. – Kredit: Eff.gewinn 15 933, Verlustvortr. 2288. Sa. RM. 18 221. Dividenden: 1900–1912: 13 %; 1913–1924: 9, 13¼, 10, 0, 13, 13, 0, 0, 0, 2, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Boden, Hamburg. Aufsichtsrat: Karl Friedrich Hansen, Friedrich Stamm, Dr. Egon Racz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Effekten- und Handels-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 15. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 1./8. 1923: Adler-Immobilien- A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten u. die Verwert. von Grundstücken sowie die Vornahme aller Finanzierungsgeschäfte. Kapital: M. 102 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Akt. zu M. 990 000 u. 20 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 101 980 000 in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 2 Akt. zu M. 990 000, div.-ber. ab 1./7. 1923. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Dividenden 1922 –1923: ?, ? %. Direktion: G. v. Zobel, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Bankier Léon Reichmann, Berlin; Gerichtsadministrator Paul Forch, Neukölln; Bücherrevisor Max Sackewitz, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Handels-Comptoir Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Str. 15. Gegründet: 14./10. 1919; eingetr. 13./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Firma lautete früher: Formstein-Aktien-Gesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 15 Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nich zu erlangen. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 1792.21 Bill., Eff. 16.51 Bill., Debit. 19.04 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1453.38 Bill. Sa. M. 1827.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 71.01 Bill. – Kredit: M. 3007.27 Bill. Vorstand: Günther von Zobel, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Reg.-Baum. Malachowski, Bücherrev. Sackewitz, Dir. H. Bloch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.