Banken und andere Geld-Institute. 6273 Berliner Industriebank K.-G. a. A., Berlin, Poststrasse 1. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Bankier Herm. Zeidler, Berlin; A.-G. für Industrie u. Technik, Eduard Lissauer, Berlin; Georg Levy, Schönlanke (Ostbahn), Willy Hennig, B.-Pankow. Die Ges. führt das von Herm. Zeidler unter der Firma Kochmann, Zeidler & Co. zu Berlin betriebene Bankgeschäft fort. Für die Überlassung des Geschäfts wird Herm. Zeidler von der Ges. ein Entgelt nicht gewährt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. die Fortführung des von Herm. Zeidler, Berlin unter der Fa. Kochmann, Zeidler & Co. betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Pers. haft. Ges.: Bankier Herm. Zeidler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Gen.-Dir. Dr. Erich Wiethaus, Berlin; Georg Levy, Schönlanke (Ostbahn); Dir. Eduard Lissauer, Berlin; Rittergutsbes. Konstanz v. Jaraczewski, Elkinehlen (Ostpr.); Bankier Moritz Held, München; Syndikus Dr. Alfred Jacoby, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Industrieverwertung Akt.-Ges., Berlin, Müllerstrasse 182/183. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung und Verwertung industrieller Unternehm. sowie Erneuerungsfunktionen industrieller Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Stephan Beuter, Major a. D. Ulrich von Etzdorf, B.-Wilmersdorf; Karl Brüdern, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Karl Graf von Strachwitz, Wilhelm Silber- mann, Berlin; Gottfried Kagermeier, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kredit- und Warenlombarq-Akt.-Ges., in Berlin-Schöneberg. Kolonnenstr. 18. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Dr. phil. Axel Neels, B.-Friedenau; Arzt Dr. med. Felix Loewenhardt, Charlottenburg; Kurt Schulze, Dr. Friedr. Mueller, Berlin; Heinrich Eggers, B.-Lichterfelde-West. Zweck: Die Gewähr. von Krediten, Beleih. von Waren aller Art, soweit dieses auf Grund der jeweil. Gesetzgeb. zulässig ist. Kapital: M. 50 Mill. in 1 6 % Vorz.-Akt. zu M. 2 Mill., 300 St.-Akt. zu M. 100 000, 360 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. –— Kapitalumstellung, Gold- mark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Ceschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 20 St. Direktion: Bankdir. Dr. Lothar Böttger, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Arzt Dr. med. Ludwig Beeck, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Meyer, Berlin; Bankier Dr. Ernst Friedrich Moser, B-Schöneberg; Hans v. Podbielski, Rittergut Birkholz bei Karstädt, Rechtsanw. u. Notar Walter Wendt, Berlin. Berliner Kreditbank Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 210. bn Gegründet: 17./(127 1923; 10./3. 1923. Gründer: hankier hrun) Tuilipp, Bankier . ...... „ ..... u. De e Unternehmen, welches laut Bestätig. des Landesfinanzam die Depot- besitzt, ein Die Aktiva der Firma belaufen sich auf M. 2 Milliarden. der K reifine 10 vorhanden. Als Entgelt gewährt die Ges. für die eingebrachte Aktiva kereitling & Co. Kommanditges. 100 Aktien zu M. 1 Mill. „ des unter der Firma Kreitling & Co. Kommanditges. gegründeten ernehmens u. Erricht. von Depositenkassen in den Berliner Markthallen bzw. Über- ne dort bereits bestehender Depositenkassen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 393