6274 Banken und andere Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Md. in St.-Aktien: 10 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 500 000, 1900 zu M. 1 Mill. sowie 500 Vorz.-Akt zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern M. 4.9 Md. zu 2.1 Md. %, Rest für die Sacheinlagen zu pari gewährt. Lt. „ wurde das A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 100 000 um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 13. Febr.. 1924: Aktiva: Kassa 9800, Konto d. Aktion. 93 100. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2900. S. GM. 102 900. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. REn 58 500, Debit. 52 219, Einricht 22 020, Verlust 11 820. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4800, Kredit. 27 159, Stempel. 23, Rückstell. 12 577. Sa. RM. 144 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 106, Rückstell. 12 577. – Kredit: Zs. 52 178 Provis. 17 388, Stempel 233, Sorten 62, Verlust 11 820. Sa. RM. 81 684. Dividende 1924: 0 %. Direktion: P. Kreitling. Aufsichtsrat: Wurde nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berliner Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin Schönebergerstr. 24. Gegründet: 6./5. u. 7./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. JaB 1923/24. Zweck: Ausführung aller bar- u. bankmässigen Geschäfte, der Erwerb bestehender Bankunternehmungen u. Beteiligungen an solchen, insbesondere die Übernahme u. Fort- führung des unter der Firma Berliner Kreditbank eingetr. G. m. b. H. bestehenden Bank. unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 40 620, Kontokorr. 2 907 674, Inventar 7015. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorr. 2 454 854, Gewinn 456. Sa. M. 2 955 310. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 539 418, Reingewinn 456. – Kredit: Devisen 15 630, Eff. 175 193, Provis. 272 865, Zs. 76 454. Sa. M. 539 874. Dividenden 1922– 1923: 0, ? %. Direktion: Edgar Kaehne, Bankvorsteher, B.-Südende; Franz John, Wannsee. Berliner Privatbank Akt.-Ges., Berlin, Bülowstr. 59. Nach Mitteil. des früh. Vorst. der Ges. hat die Fa. Aug. 1924 ihre Zahlungen eingestellt. An eine Wiederaufnahme des Betriebes ist nicht zu denken. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. durch Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Berliner Privatbank e. Gen. m. b. H. zu Berlin, betriebenen Geschäfte. Zweigniederlass. in Bad Wilsnack. Kapital: M. 500 Milf. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Ministerialamtmann Maximilian Schmidtke, B.-Steglitz; Kriminalkommissar Gaston Schmidt, B.-Wilmersdorf; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Mellin, B.-Lankwitz. Berliner Securitas-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Alexanderstr. 2. (In Hoskuks) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Carl Amberg, B.-Wilmersdorf; Isidor Ehrlich, Berthold Raphael, Robert Eisenberg, Berlin; Paul Eisenberg, B. Charlottenburg; Bruno Herzfeld. Berlin; Dipl.-Ing. Paul Lenz, B.-Charlottenburg. Zweck: Betrieb u. Erledigung bankmässiger Geschäfte, insbes. Finanzierung von Handels- u. Immobiliengeschäften. Kapital: M. 2 500 000 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1 Md. Urspr. M. 1 Bill., übern. 3 den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 1½ Bill. in 1500 Akt. zu M. 1 Md., div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 600 000 %, von einem Konsort. übern. t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschläftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Direktion: Wilhelm Hohenstein. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Carl Robert Herbst, Berghoff, Kreis Lötzen, Ostpreussen; Markus Reinhold, Charlottenburg.