Banken und nde Geld In ne 6275 Berlinische Grunderedit Akt.-Ges., Berlin, W 62, Landgrafenstr. 2. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beleihung von Grundst. u. Industriewerken, Erwerb u. Verwalt. von Aktien, Obl. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital. RM. 1. Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Nill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. (Anschaff. wert 5000) 243 150, Eff. 7000, Kap.-Entwert. 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 150. Sa. RM. 1 000 150. Direktion. Otto Joel, Rechtsanw. H. de Camp. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Adolf Mädje, B.-Friedenau; Grossindustr. Dr. Max Schoeller, Düren; Arzt Dr. Johannes Esser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin S0., Elisabethufer 5/6. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Karl Gräfe, Fabrikbes. Max Breslauer, Ernst Kolleck, Otto Sylvester, Fabrikbes. Siegbert Friedländer, Berlin. Zweck: Herstell. von Revisionen kaufmänn. Bücher u. Geschäfte, sodann Beratung bei allen Fragen in kaufm. u. steuerlicher Beziehung. Kapital: M. 800 Mill. in 8000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bücherrevisor Oswald Renkert, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Loewenthal, Bernau b. Berlin; Kurt Krüger, B.-Tempel- hof; Rechtsanw. Dr. Martin Bruck, Berlin. Boden und Finanz Akt.-Ges., Berlin, SW. 48, Friedrichstr. 9. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Maſor u. Fabrikbes. Paul Bercken- kamp, B.-Zehlendorf; Bankdir. Wilhelm Köhne, B.-Wilmersdorf; Hugo Ott, Ernst Jaeger, Ober-Ing. Ernst Sandke, Ing. Paul Förster, Berlin. In der G.-V. v. 24./5. 1924 sollte Mit- teilung über den Verlust des grösseren Teiles des Grundkapitals gemacht werden. Zweck: Immobiliengeschäfte aller Art u. Transaktionen auf diesem Gebiet, Beteilig. an industr. u. kommerziellen Unternehm. aller Art im In- u. Auslande sowie bankmässige Ge- schäfte aller Art. Kapital: M. 1 500 000 000 in 1 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründer zu pari. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Wilhelm Koehne, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Reuter, Berlin; General Bruno Maass, B.-Wilmersdorf; Land- wirt Baron Franz von Hausen, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bankverein Akt.-Ges. in Berlin. Nach näher. Ermittlungen besteht die Fa. nicht mehr. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. 7 ― de e 5 = Brandenburgische Akt.-Ges. für Industrie und Handel in Berlin SwW 11, Königgrätzer Str. 80. fl Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Erich Woyczeszyk. Berlin; F üeodor Husmann, Charlottenburg; Günther Blankenburg, B.-Steglitz; Walter Dussler, akek bigem Otto Ebel, Charlottenburg. Vesf weck: Förderung von Industrie u. Handel durch Gewähr. von Krediten, Erwerb u. Per auf von Wertpapieren, Beteilig. an industriellen u. kommerziellen Unternehm. in allen disponibler, eigner oder fremder Gelder durch Geldgeschäfte aller Art. apital: M. 60 Milliarden in 60 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss micht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 393*