6276 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Berlin. Aufsi chtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Major a. D. Baron Egon v. Vietinghoff-Scheel, Charlottenburg; Generaldir. a. D. Bernhard Grau, B.-Lichterfelde Apothekenbes. Leon Stolzmann, Charlottenburg; Bankier Dr. Manfred Katz, Berlin. Brandenburgische Heimstätten-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Firma bis 8./7. 1925 ohne Zusatz „Heimn. stätten“. Gründer s. Jahrg. 1924/25. AZweck. Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzierungen u. Vermögensanlagen aller Ar, insbesond. Heimstätten. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 st. Goldmark-Bilanz am 1. Jan, 1924: Aktiva: Zuzahl. der Aktion. RM. 5000. – Pas Siva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Herm. Zech. Aufsichtsrat. Vors.: Baumeister Sigbert Seelig; Stellv.: Baumeister Georg Jakobowitz, Reg.- u. Baurat Markuse, Berlin. Brandenburgische Kreditbank Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 66. Gegründet: 25./10. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 13./11. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Bilanz: Seit 1920 wurden keine Bilanzen veröffentlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1919: 9 % (ca. 2 Mon.). Liquidator: Generalsekretär Cahen, B.-Wilmersdorf, Prinz-Regentenstr. 1. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Martin Galland, Bankier Karl Rudorff, Berlin; Fabrikbes. Herm. Weder, Forst (Lausitz). Brandenburgische Treuhand-Akt.-Ges., Berlin C. 54, Alte Schönhauserstr. 41. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung von Treuhandfunktionen jeglicher Art für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 500, Mobilien 14 500. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2000. Sa. RM. 52 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Martin Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Preuss; Stellv. Zeitungsverleger Siegfr. Beer, Fabrikant Paul Schwenke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin Lindenstr. 3. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Der Be. schluss der G.-V. v. 29./6. 1922, betr. Verlegung des Sitzes nach Frankfurt a. M. u. Anderung der Fa. in Süddeutsche Kreditbank Akt.-Ges., ist durch G.-V. v. 23./10. 1922 wieder aufgehoben. Jedoch hat die Ges. eine Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Im Jahre 1924 gelang 5 der Ges., ihre verlorengegangenen Bankrechte zurückzuerwerben u. die Banktätigkei wieder aufzunehmen. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung der Hande 8 beziehungen zwischen Deutschland u. Nordamerika u. den übrigen überseeischen Ländern. Die Ges. ist auch zu Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken berechtigt. Immobilienbesitz: Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz setzt sich der Besitz 36 unbebautem Gelände wie folgt zusammen: 42 457 qm, die vollständig reguliert sind, in de