6278 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsen-Geschäften. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 24 960 000 in 29 960 Inh.-Akt., zum Nennwert ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, also im Verh. 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Dividenden: 1922–1923 nicht bekanntgegeben. 1924: 0 %. Vorstand: Vakat. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Konitzky, Bremen; Reg.-Rat Bankdir. Hugo Staub, Berlin; Bankdir. Johannes Gätjen sen., Bremen; Baron Nikolaus von Theumen, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit- u. Lombard Akt.-Ges. in Liquid., Berlin, Friedrichstr. 210. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-G. v. 6./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Zweck. Finanzgeschäfte aller Art auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. Gewährung von Krediten, Beleih. von bewegl. u. unbewegl. Werten u. Warengeschäften im Zus hang mit Finanzgeschäften. Ferner Konsortialgeschäfte, Gründungen u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 5 000 000 in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Max Der, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Isidor Simon Millner, B.-Schöneberg; Bankier Friedrich (Fred) Ladewig, Haag in Holland; Bankier Emil Bondy, Franz Bienenfeld, Prag. Danae Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 16. Gegründet: 23./11., 23./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abschluss von Kreditgeschäften aller Art u. damit zus. hängender Geschäfte, insbes. auf dem Gebiet des Handels mit Kunstgegenständen u. Möbeln. Kapital: RM. 40 000 in 20 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1925 umgest. auf RM. 40 000 in 20 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 45 600, Kassa 61. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5661. Sa. RM. 45 661. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Grundst. 45 600, Kassa 353, Debit. 60 000, Verlust 1691. – Passiva: A.-K. 40 000, R-F. 5661, Kredit. 1984, Hyp. 60 000. Sa. RM. 107 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 12 243, Handl.-Unk. 2281. – Kredit. Miete 12 833, Verlust 1691. Sa. RM. 14 525. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Gühloff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Israel, Berlin; Frau Hertha Heller, B.-Halensee Fräulein Else Seelig, Berlin; Rechtsanw. Dr. Alfred Moses, Bank-Dir. Erwin Koschny, Rechtsanw. Wilh. Gitter, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Richard Giessmann, Deutsch-Lissa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. 9, Potsdamer Str. 131. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Generaldir. Wilhelm Liller, B.-Halensee, Schriftleiter Dr. Edgar Stern-Rubarth, B.-Zehlendorf; Dir. Wilhelm Wreschner, Berlin. . Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit eine dazu erforderliche nehmigung auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen erteilt wird, insbesondere die Pflege kommerzieller Beziehungen zwischen Deutschland und Oesterreich. Kapital: M. 3 Milliarden in. 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu a — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus- nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Pers. haft. Ges.: Bank-Dir. Max Loewy, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Hiller, Dr. Edgar Stern-Rubarth, Dir. Wilh. Wreschnen Berlin; Präsident Professor Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Generalkonsul a. D. Hermant Stobwasser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Desterreichische Bank K.-G. a. A., Berlin