) Banken und andere Geld-Institute. 6281 Deutsche Handels-, Industrie- & Siedelungsbank Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Humboldtstr. 2. Gegründet: 21./2. u. 4./4. 1920, eingetr. 10./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften, Finanzierung deutschen Handels, deutscher Industrie u. gemeinnütziger Siedelungsgesellschaften. Zur Stützung von Handel, Industrie und gemeinnützigen Siedelungen ist mit der Garantie- und Kreditbank e. G. m. b. H. eine In- heressengemeinschaft geschlossen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 27./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000. – Kapitalumstellung, Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1923: ?, ?, ?, ? %. Direktion: Bankdir. Bruno Fehlhauer, Syndikus Dr. Franz Xaver Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. General d. Kavallerie z. D. Günther von Pappritz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Architekt Otto Erdmann, B.-Steglitz; Ing. u. Landmesser Wilh. Herschelmann, B.-Friedenau. Deutsche Handels- und Wirtschaftsbank Akt.-Ges., Berlin W 9, Köthener Str. 47. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Gewährung von Krediten an industrielle u. landwirtschaftl. Unternehmungen. Kapital. RM. 150 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 20, 1250 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1923 erhöht um M. 1.3 Md. in 1 300 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, angeb. M. 1.1 Md. zu 155 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 1.5 Md. auf RM. 15 000 u. Erhöh. um RM. 135 000; das A.-K. besteht nunmehr aus 750 Inh.-Akt. zu KM. 20, 1250 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. 14 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924. Aktiva: Kassa 327, Postscheck 3, Schuldner 9303, Wertp. 1032, Guth. bei Banken 1000, Inv. 1430, noch zu begeb. Em.-Akt. 14 190, Ent- wert. 10 000. – Passiva: A.-K. 15 000, Verbindlichk. b. Banken 20 246, Gläubiger 2009, ordentl. Rückl. 31. Sa. RM. 37 287. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Erich Droge, Curt Bussmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Major a. D. Willi von Oertzen-Lübberstorff, Reg.-Rat Oppermann, Kontre-Admiral a. D. Boethke, Kaufmann Nolte, Neubabelsberg; Hauptm. a. D. Ramlau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Industrie- und Agrargesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, Martin-Luther-Str. 26. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Grün ler: Hauptmann a. D. Georg Mühring, Chemiker Dr. Arnold Rathjen, B.-Wilmersdorf; Bankbeamter Wilhelm Hendrich, Berlin; Dir. Hippolyt Schön, B.-Neukölln; Wilhelm Klemann, B.-Mariendorf; verwitwete Frau Dr. Diederich Hahn, Margarete geb. Böing, Berlin; Frau Direktor Betty, genannt Else Mosberg, geb. Kahn, B.-Schöneberg. Zweck: Die Vermittelung von Warengeschäften zwischen Industrie und Landwirtschaft, Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, Finanzierungen, insbes. behufs Umwandl. besteh. Unternehm. in A.-G. oder andere Gesellschaftsformen, Erricht. von Zweigstellen u. Nieder- lassungen. Erwerb von ähnl. Unternehm und Beteil. hieran. Kapital: M. 1 Md. in 10 000 Vorz.-Akt Reihe A zu M. 5000, 95 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Dir. Max Mosberg, B.-Schöneberg; Dir. Jürgen Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie-Bank Akt.-Ges., Berlin SW, Lindenstr. 36. ILt. rechtskräftigen Beschlusses der Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in erlin vom 11./9. 1924 sollte die Löschung der Firma von Amts wegen angeorduet werden. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg 1924/25. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. Übernahme von Emiss. industr. Unternehm.