Banken und andere Geld-Institute. 6283 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Hans Scharlach & Co. in Berlin besteh. Bankgeschäftes. Die Ges. ist auch befugt, Finanzierungs-, Waren- u. Grundstücks- geschäfte zu machen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 Mill. in 13 630 St.-Akt. u. 1370 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1836, Debit. 64 907, Wertp. 152 051, Sorten 2899, Beteilig. 500, Inv. 492, Mat. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 55 688, feste Gelder 107 000. Sa. RM. 222 688. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1925; Aktiva: 28 005, Eff. 6122, Sorten 17, Wechsel 500, Wechselstempel 69, Schuldner 110 322, Inv. 1131, Mat. 1, Beteilig. 501. – Passiva: A-K. 50 000, R.-F. 10 000. Gläubiger 12 735, Rückstell. 72 834, Reingewinn 1102. Sa. RM. 146 672. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Liquidator: Friedrich Eichelmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Werthauer, Stellv. Dir. Arthur Werther, Staatsmin. a. D. Hans Sivkovich, Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Konsul Hans Rosenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 131 d. (In Liqu.) Die G.-V. vom 5./1. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dr. Scheuermann. Über die Vorgeschichte des Zus.bruchs wurde in der G.-V. v. 5./1. 1926 mitgeteilt, dass der Ende Dez. 1924 gestellte Konkursantrag wegen Mangel an Masse abgelehnt wurde. Die Schwierigkeiten der Ges. ergaben sich aus den Lombardgeschäften der Bank, die ihre bis 60 % lombardierten Effekten nicht zurückerhielt, die dann zwangsweise verkauft wurden. Als ein plötzlicher Ansturm ihrer Kundschaft auf ihre Kassen einsetzte, musste die Bank im Februar 1925 die Kassen schliessen. Es folgte der Rücktritt des Vorstandes und Auf- sichtsrats. Die seinerzeit in Aussicht genommene Umstellung des A.-K. kam nicht mehr zur Anmeldung. Uegründet: 20./6. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der Deutschen Landwirtschaftsbank, E. G. m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 131 d, betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 5 Md. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 490 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 war Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 300 000 beschlossen aber nicht durchgeführt worden. Aufsichtsrat: Oberamtmann Beesckow, Bankier v. Hanstein. Deutsche Mittellandbank Akt.-Ges. vorm. Felix K. Peril in Liquid., in Berlin W. 8, Charlottenstr. 70. Gegründet: 20./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Ein- bringumgswerte s. Jahrg. 1924/251. Lt. G.-V.-B. v. 21./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. die Liquid. beschlossen. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1200 Mill. in 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 3600 St.-Akt. zu M. 50 000, 20 000 do. zu M. 20 000, 40 000 do. zu M. 10 000, 30 000 do. zu M. 5000 u. 30 000 do. zu M. 1000. Urspr. M. 600 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 3600 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. a M. 20 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 300 0%. Erhöht lt. G.V. v. 19./10. 1923 um M. 600 Mill. in 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 zum Nennbetrage mit den Rechten. der bisher. Vorz.-Akt., 90 000 St.-Akt. zum Kurse von 1 Mill. %, u. zwar 10 20 Stück zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 30 000 zu M. 5000 u. 30 000 zu M. 1000. Unter usschluss des gesetzl. Bezugsrechtes an zwei industrielle Gruppen begeben. 3 Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 0fach. St.-R. in best. Fällen. Liquidator: Bankier Felix K. Peril. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herbert Singer, Berlin; Preuss. Staatsoberförster Georg Mann, angeloh; Dir. Franz Krojanker, Berlin. Deutsche Mittelstandsbank, Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 102. ta 27./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1924. Gründer: Reichs- Herm. Drewitz, Berlin; Reichstagsabgeordneter Prof. Dr. Bredt, Marburg; adtamtmann Emil Reeck, Neu- Seegefeld; Richard Gesche, Berlin; Paul Gesche, Otto .――