Banken und andere Geld-Institute. 6289 Zweck: Förderung der deutschen Volkswirtschaft auf jede zweckmässig mögliche Art, insbesondere Betrieb von Bank- u. Komissionsgeschäften, Beschaffung der zur Hebung der Volkswirtschaft erforderlichen Geldmittel. Kapital: M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 700 000, wovon zunächst M. 200 000 begeben sind, während lt. A.-R.-B. v. 27./6. 1923 die restl. M. 2 500 000 emittiert wurden. Dann weiter erhöht um M. 2 Mill. Aktien. Ferner erhöht It. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 995 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 1 Mill. %, sowie 1000. Vorz.-Akt. zu M. 100 000, begeb. zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem St Recht ausgestattet. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-Kap. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 32 214, Kassa 129 566, Debit. 4 360 955. – passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 3 983 746, Gewinn aus 1921 14 697, do. aus 1922 19 293. Sa. M. 4 522 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 297, Unk. 2 271 217, Waren 581, Courtage- u. Stempel-K. 14, Gewinn aus 1922 19 293. – Kredit: Eff. 14 430, Coup. u. Sorten 91 802, Provis. 33 978, Rückversich.-K. 2 133 801, Versich.-K. 17 392. Sa. M. 2 291 405. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 0, 4 % (der Div.-Schein für 1922 wurde bis 31./3. 1924 mit 50 G.-Pf. bezahlt), ? %. Direktion: Franz John. Aufsichtsrat: Roman v. Rakowski, B.-Grunewald; Bank-Dir. Max Mohr, Bank-Dir. Kurt Papsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 44. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handb Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.' Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmänn. u. industriellen Geschäfte u führte die finanziellen Geschäfte des Fürsten- trusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donau- eschingen. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1924: Aktiva: Kassa 9, Eff. 1. Konsortialbetrieb 3, Mobilien 3, Debit. 1310. – Passiva: A.-K. 1250, Kredit. 35, Gewinn 38. Sa. RM. 1324. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 7, % % 7, 0, 0 %. Liquidator: Sylvester Schipski, Berlin S W 68, Kochstr. 19. Aufsichtsrat: Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin; fürstl. Kammerdir. Georg Heinrich, Slawentzitz (Ob.-Schles.). Hanseatische und Uebersee-Bank Akt-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 233 (bei Lehnen & Co.). Gegründet. 20./2., 4./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Febr. 1925 in Hamburg. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften auch nach Übersee, Handel mit Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte in Deutschland u. im Auslande. Kapital. M. 1 Mill. in 908 % Vorz.-Akt., 110 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 500 St. in best. Fällen. Direktion. H. Hasselbach. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Georg Berger, Ernst Farwick, Otto Braemer, Otto Lübbe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Hecht, Industrie- u. Handelsunternehmungen Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 76b. Be Ges. beabsichtigt, zu liquidieren. B Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Deutsche Merkantilbank A.-G., erlin; Bankdir. Ernst Heinecke, Bodenwerder; Mech. Treibriemenweberei u. Leder-Treib- riemenfabrik A.-G., Berlin; „Deutsche Destillerie“ A.-G., Gen.-Dir. Hugo Hecht, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 394