6290 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Umwandlung von deutschen Unternehm. in Akt.-Ges. u. andere Ges.-Formen, Durchführung von Fusionen, Konsortial- u. Emissionsgeschäften, An- u. Verkauf sowie Beleihung von Aktien, Obligat. u. Wertpapieren, Gewährung von Krediten. Kapital: M. 1 Milliarde in 995 Inh.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Hecht. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Hecht, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Bernhard Brands, Berlin; Hofbes. Friedrich Schütte, Bessinghausen (Kr. Hameln); Bankdir. Ernst Heinecke, Bodenwerder; Fabrikdir. Paul Grieger, Fabrikdir. Paul Hugo Wilke, Bank-Dir. Paul Mendel, Bankier Willi Mayer, Bankier Kurt Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin Ws, Behrenstr. 46/48. Gegründet: 22./7. 1889. Sitz bis 1./10. 1923 in Heldrungen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Spekulations- geschäfte ausgeschlossen. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 30 Lit. B zu M. 200: 60 % eingezahlt. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. u. Eff. 7 024 126, Utensil. u. Grundst. 11 274. Kassa 1 152 258. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 7 584 577, Res. 45 525, Reingewinn 257 556. Sa. M. 8 187 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 150 558, Unk. u. Steuern 178 812, Reingewinn 257 556. Sa. M. 586 927. – Kredit: Zs. M. 586 927. Dividenden 1911–1922: ?, 7, 7, 7, 4, 0, 4, 6, 2, %. Direktion: Rechtsanw. Dr. E. Reiling. B.-Steglitz, Rothenburgstr. 44., pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Georg Beyer; R. Stoepel, Heldrungen; Herm. Heinemann, Weissensee; Wilh. Hauthal, Hamleben Rob. Schlücke, Oldisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helfft & Friedländer K.-G. a. A. (in Konkurs) in Berlin C. 2, Klosterstr. 88–90. Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Gegründet: 29. 8. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Bankier Albert Helfft, Frau Hedwig Helfft, geb. Michaelis, Bankier Otto Gerlitz, Bankier Hugo Seck- bach, Berlin; Senator a. D. Leopold Fischer, Hannover; Dr. Herm. Sauer, offene Handelsges. Hertz & Goldbaum, Hoff & Co. G. m. b. H., Berlin. Bankier Helfft u. Frau bringen in die Ges. das von ihnen als offene Handelsges. unter der Fa. Helfft & Friedländer betriebene Bankgeschäft ein. Für die Einbring. gewährt die Ges. M. 10 Mill. in Aktien zum Kurse von 70 000 %. Zweck: Fortführ. des seit 1857 unter der Fa. Helfft & Friedländer zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 Mill. in 6 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 Mill. u. 17 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1 Mill., 50 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1 Mill. u. 230 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Dividende 1923: 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Bankier Albert Helfft, Bankier Otto Gerlitz, Bankier Hugo Seckbach, Berlin. 5 Aufsichtsrat: Bankier Fritz Rothschild, Beelitz i. M.; Carl Wintgens, Siegfried Ohmstein, Georg Michaelis. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin W., Taubenstrasse 22 11I1. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Der gesamte Terrain- u. sonst. Besitz der Immobilien-Verkehrsbank ist veräussert worden. Der Erlös ist restl. Ausschütt. des A.-K. (90 %) verwendet worden. Irgendwelches Vermögen ist nich mehr vorhanden. so dass die Liqu. der Ges. zwangsläufig ihr Ende erreicht hat. Amtliche Löschung der Firma noch nicht bekannt geworden.