Banken und andere Geld-Institute. 6291 Kapital: M. 3 360 785 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1890 um M. 400 000. 1907 um M. 2 800 000 zu 133 % angeboten. Ab 15./7. 1910 gelangte die I. Liquid.-Rate mit 10 % des A.-K. zur Ausschütt., 1923 restl. 90 % des A.-K. ausgeschüttet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 105 208, tägl. kündb. Guth. 4 346 350, Eff. 38 200, Grundst. 2 533525, Hypoth.-Debit. 1 449 511, Beteilig. an Ges. 101 610, (Aval-K. 570 000), Debit. 13 160, am 2./1. 1923 fällige Hyp.-Zs. für das 4. Vierteljahr 1922 5254. – Passiva: Hyp. 2 3 10.265, Kredit. 4 749 480, (Aval-K. 570 000), R.-F. 189 619, Liquid.-K. 643 491, Gewinn 1922 699 963. Sa. M. 8 592 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 053, lauf. Grundstücksausgaben 101 346, Abschr. 9952, Kap.-Ertragssteuer 5236, Gewinn 699 963. – Kredit: Lauf. Grundst.- Einnahmen 5759, Gewinne aus Verkäufen 791 802, abgeschrieb. u. wieder eingeg. Werte 60.077, Miete 50 000, Restkaufgelder, K.-Korrent- u. Eff.-Zs. 66 912. Sa. M. 974 552. Kurs Ende 1914–1923: M. –*, –, 60, 61, 125*, 115, 140, 607, –, 10 Bill. pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Die Bank befindet sich seit 1909 in Liquid., eine Verteil. von Div. findet nicht mehr statt. Liquidatoren: Arthur Hildebrandt, Stellv. Georg Püsch. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bank-Dir. Rob. Gutman, Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Alfr. Daus, Dir. Alfred Hahn, Bankier Ludw. R. Simon, Berlin; Bank-Dir. Paul Herrmuth, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indufag, Akt.-Ges. für Industrie- u. Handelsfinanzierungen in Berlin W. 50, Eislebenerstr. 4. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Paul Jahn, Johann O. Trebicz, Werner Stein, Berlin; Elisabeth Bodel, Charlottenburg; Paul Taschow, Schöneberg. Zweck: Finapzier. von Handelsgeschäften für eigene u. für fremde Rechn., die Vermittl. v. Beteilig. an solchen Geschäften, die Durchführ. der Gründ. v. Handelsgesellsch. u. der Vertrieb v. Anteilsrechten an diesen Gesellsch., insbes. v. Aktien für eigene u. fremde Rechn. sowie der Betrieb v. Bankgeschäften. Kapital: M. 110 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-A.-K. 1 St., M. 10 000 Vorz.-A.-K. 25 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Baron Robbert van Haersolte, Kuno Kahan, Guthorn Ensrud, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Harry Gumpel, Berlin; Bankier Baron Werner van Haer- folte, Amsterdam; Zeitungsverleger Dr. Erhard Breitner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Kredit-Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 25. Gegründet. 3./11. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Ein- u. Ausfuhrgeschäften, Heranzieh. ausländischen Kapitals zur Finanzier. russischer Industrie- unternehm., Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 3 Kapital. M. 500 Mill. in 400 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt zu je M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 470 Mill. in 370 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. die St.-Akt. ausgeg. zu 200 %. Die Vorz.-Akt., zu pari ausgeg., mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen am Liquid.-Erlös mit 50 % beteiligt. – Kapit alumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Aufsichtsrat. Dr. Isaac Grinberg. Bank-Dir. Isaak Schapiro, Bank-Dir. Dr. Heinrich Weber, Bank-Dir. Will Rosenfeld, Erik Elsson, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie- und Landwirtschaftsbank A.-G. in Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Firma bis 23./8. 1921: Deutsche Industrie- u. Handelsvereinigung, Akt.-Ges.) Gründer s. Jahrg. 1923/24. Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen jeder Art. M. 1 apital: M.. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 49 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. „ 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000; ferner lt. 3.-V. v. 18./8. 1922 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 490 Mill. 394* ―――――