Banken und andere Geld-Institute. 6293 „Intrag“ Industrie-Treuhand A.-G., Berlin W. 10, Von-der-Heydt-Str. 3. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 24 500 000, zu pari begeben. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4684, Debit. 362. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 47. Sa. RM. 5047. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 844, Postscheck 549, Debit. 3850, Inv. 600. – passiva: A.-K. 5000, Kredit. 459, Gewiun 383. Sa. RM. 5843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Abschr. etc. 2425, Gehälter 3124, Gewinn 383. Sa. RM. 5933. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 5933. Direktion: Dr. jur. Carl Dorst, Karl Rüdesheim, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reichspressechef a. D. Ministerialdir. Dr. Spiecker, Dir. Dr. Katzen- berger, Dir. O. Richter, Pius Schmid, Berlin. Invest Aktiengesellschaft für Kapital Investierungen in Berlin SwW. 19, Leipziger Str. 66. Gegründet: 21./2. 1922: eingetr. 3./3. 1922. Fa. bis 2./5. 1923: Schinken- u. Wurstfabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteil. an industriellen Unternehmungen in jeder Art u. Form; Durchführung von Transaktionen in der Industrie sowie Vornahme aller damit unmittelbar oder mittelbar zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 16./3. 1922 um M 1 200 000 in 1200 Aktien. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 5990 Bill., Vortrag 1075 Bill. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 7065 Bill. Sa. M. 7065 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 919.72 Bill., Eff. 155.60 Bill. Sa. M. 1075 Bill. – Kredit: Bilanz-K. M. 1075 Bill. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Walter Taggesell. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Michels, Robert Kimmelstiel, Therese Michels, Berlin. Islam-Bank Akt.-Ges., Berlin, Taubenstr. 23. (In Liqu.) Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 17./11 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bankdir. E. Flatow, B.-Lankwitz, Charlottenstr 20. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit sie nach dem jeweiligen Gesetz zulässig sind, insbesondere die Finanzier. von Handelsgeschäften zur Förder. der Handelsbe- zieh. zwischen den Wirtschaftsgebieten der Islamitischen Länder u. Westeuropa, die Lombard. von Waren aller Art sowie die Beteil. an Unternehm. die zur Erreich. u. Förder. der vor- bezeichneten Zwecke geeignet sind. Kapital: M. 10 Milliarden in 800 000 Akt. Lit. A. zu M. 10 000, 2 Mill. Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Bankguth. M. 370 000 Md. — Passiva: A.-K. 0 Md. Gewinn 369 990 Md. Sa. M. 370 000 Md. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 611 190 Md., Reingewinn 369 990 Md. Sa. M 981 180 Md. – Kredit: Agio M. 981 180 Md. P. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 5. Nov. 1925: Aktiva: Bankguth. M. 370 000 Md. — assiva: A.-K. M. 10 Md. Dividende 1923: 0 %. „„ Grosskaufmann Mirsa Mehdo Assadulajeff, Charlottenburg; Attache der Gesandtschaft Mohamed Ali Khan Djamalzadeh, Rechtsanwalt Jsmar Goldstein, Bank Fürstenwalde, Charlottenburg; Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, B. 15 Valther Lewinsky, Bankier Josef R. Marcuse, Berlin; Max Scholz, B.-Lichterfelde; Bankier Paul Retzlaff, Berlin. ―