6294 Banken und andere Geld-Institute. Kapitalbeschaffungs-Akt.-Ges. für Bank u. Industrie in Berlin, Leipziger Str. 66. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Beschaffung von Kapitalien von Banken u. Industrieunternehm. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Direktion. Therese Michels, geb. Ziegerer, Berlin. Aufsichtsrat. Robert Kimmeklstiel, Dr. jur. Albert Barbanel, Kurt Herzog, Berlin. Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 78. Gegründet. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Übersee, Beteilig. an Kolonial- u. Übersee-Unternehm., An- u. Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, soweit er öffentlich rechtlich zulässig ist. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 50 200, Debit. 173 243, Eff. 205 315, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 423 760. Sa. RM. 428 760. Dividenden 1922 23–1924/25: 0, 2 %. Direktion. Bankdir. Robert Hils. Aufsichtsrat. Dr. N. Brückner, Dir. Rud. Hanser, Geh. Reg.-R. Dr. Paul Lederer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolonistenbank Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 24. Gegründet: 12./10. 1923: eingetr. 17./9. 1924. Gründer: Komm.-Rat Friedrich Schmidt, Theodor Hummel, Ludwig Lutz, Alexander Gerhardt, Pastor Johannes Schleuning, Kolo- nistenbank e. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung des bisher von der „Kolonistenbank e. G. m. b. H. zu Berlin betriebenen gleichartigen Unternehmens u. die Förderung der kulturellen u. wirtschaftl. Beziehungen mit Russland u. dem Osten, namentlich mit den dort lebenden Kolonisten u. anderen Deutschen. Zweig- niederl. in München. Kapital: RM. 100 000 in 490 Inh.- u. 510 Nam.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechtf: 1 Aktie 18t. Direktion: Woldemar Reinecke, Charlottenburg; Wilhelm Brandes, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Generalkonsul Em. Sahl, München: Pastor Friedrich Rink, Berlin; Ritter- gutsbes. Arthur v. Livonius, Grumkow; Schlosshauptmann Markwart Freiherr v. Lützow, Gera; Dr. Gerhard Nalbach, München; Dir. Siegfried v Livonius, Berlin: Forstmeister a. D. Heinrich Haus, München; Rechtsanwalt Dr. W.Purchardt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunal-Industrie- und Grundkredit-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Franz Dingelstedt, Walter Dase; Johannes Antes, Alfred Liecke, Woldemar Lehleitner, Berlin. Firma bis 22./5. 1924: Märkische Export-Gesellschaft Akt.-Ges. Zweck: a) Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten 1. an Industrie- 3 Handelsunternehmungen, 2. an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden: b) Gewälnung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die zu a genannten Geschäfte zu fördern; c) der Erwerb, die Beteilig. u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Milliarden in 20 Akt. zu M. 500 Mill., übern. 38 den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 erhöht um M. 100 Bill. in 2 Akt. 9 M. 50 Bill. Lt. Reichsmarkbilanz Umstellung von M. 100 Bill. u. 10 Md. auf RM. 100 000.