Banken und andere Geld-Institute. 6295 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: A ktiva: Kapitaleinlage 75 % Resteinzahl. 75 000, Debit. 37 764. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7850, Transit. 110, Steuerrückl. 1500, R. F. 3304. Sa. RM. 112 764. Diviq ende 1924: 0 %. Direktion: Johannes Antes, Max Roehl, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Lieber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditanstalt für Verkehrsmittel, Akt.-Ges. Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 11./4. 1924; eingetr. 28./7. 1924: Gründer: „Treuhand' Revisions- und Organisations-Akt.-Ges., Bernhard Adelt, Reg.-Rat z. D. Alwin Döhring, Otto von Hartmann, Privatbeamter Dr. jur. Carl Zindel, Berlin. Zweck: Finanzierung von Lieferungen von rollendem Material, von motorisch betriebenen Fahrzeugen für industrielle, gewerbliche u. landwirtschaftl. Zwecke u. von sonsfigen Ver- kehrsmitteln aller Art sowie der Erwerb u. Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Kleemann; Stellv. Landesrat Dr. Albert Krohn, Konsul Carl Otto Fritsch, Rechtsanwalt Dr. Hugo Israel, Justizrat Albert Pinner, Wirkl. Geh. Rat Dr. Hugo Wrubel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landbanké, Akt.-Ges. in Berlin SW., Dessauerstr. 39/40. Durch Kreditgeschäfte eines früheren Vorstandsmitgliedes hat die Bank im J ahre 1925 erhebliche Verluste erlitten. Da die preussische Regierung es abgelehnt hat, die Bank mit billigen Krediten zu unterstützen, so sieht sich die Bank am Ende ihrer Kräfte u. wird wahrscheinlich das Konkursverfahren anmelden. Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. Zweck: a) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reiche für eigene und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften; c) Bildung und Besiedelung von Renten- gütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Die Tätigkeit der Landbank findet ihre Hauptgrundlage in den preuss. Agrargesetzen v. 27./6. 1890 u. 7./7. 1891, welche neben dem Ansiedelungsgesetz v. 26./4. 1886 bezwecken, dem Bedürfnis der Vermehrung des mittleren und kleineren Bauernstandes und der Sesshaft. machung ländlicher Arbeiter, namentlich in den östlichen Provinzen, nachzukommen. Dabei ist die Landbank bedacht, die erworbenen Güter zweckmässig so aufzuteilen, dass auch selbst- ständige Vorwerke u. Restgüter an Käufer, welche einen Grundbesitz von mittlerer Grösse suchen.- abgegeben werden können. Unter besond. Verhältnissen auch Verkauf eines Gutes im ganzen. Die Bank ist beteiligt bei der Mecklenburg. Ansiedlungs-Ges. A.-G. in Schwerin, ferner bei der Königsberger Terrain-A.-Ges. Oberteich-Maraunenhof, der Saarow-Pieskow Landhaus- Siedelung am Scharmützelsee u. der Alemannia Vereinigte TPonwerke A.-G.; ausserdem verschied. kleine Beteil. Die G.-V. v. 24./9. 1919 beschloss die Umwandlung des Unternehmens in eine gemein- nützige Gesellschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist deshalb jetzt folgender: a) Vermehrung der Bauernstellen, Ansiedelung von Arbeitern, Befestigung des bäuerlichen Grundbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse u. Förderung gemeinwirtschaftl. Ein- richtungen (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz u. sonstige ländliche Wohlfahrts- Dflege. b) Erwerb u. Veräusserung von Hypoth. u. Grundstücken, landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf eigenen oder fremden Liegen- schaften oder deren Verpachtung. Vermittlung von Hypoth. u. Grundstücksverkäufen sonstige Geschäfte zur Durchführung u. Unterstützung der Aufgaben unter a) u. zur örderung der landwirtschaftlichen Interessen. Die Tätigkeit der Ges. soll einerseits gemeinnützig u. auf die Erhalt. u. Stärkung staatlicher u. bevölkerungspolitischer Interessen gerichtet sein, andererseits auf der Voraussetzung ausreichender Rentabilität beruhen. Betriebsverlust von M. 321 043, hierzu Abschreib. auf Debit., Hyp. u. Grundst. mit M. 1 110 893, ausserdem waren M. 3 638 169 Rückstell. zu machen für die Rück- M ausländ. Krediten, somit ergab sich ein Gesamtverlust von M. 5 070 106, wovon bila 6 aus der Abbuchung des R.-F. Deckung fanden. Zur Beseitigung dieser Unter: nz beschloss die G.-V. v. 24./9. 1919: Das A.-K. wird von M. 20 000 000 um M. 5 000 000