Banken und andere Geld-Institute. 0297 ziller Exz., Göttingen; Dr. Fr. A. Freundt, Freg.-Kap. a. D. Joh. B. Mann, Berlin; Land- rat a. D. v. Saldern-Wilsnack. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Landeskulturbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstr. 58. Gegründet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26./1. 1918: Neue Apotheker-Creditvereinigung A.-G., dann 1918 u. 1919: Neue Apotheker-Bank Akt.-Ges.; dann bis Sept. 1924: Berliner Effektenbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften; bis 1919: Beschaffung der im Handel, Gewerbe u. Wirtschaft der Apotheker u. ähnlicher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000; nach verschied. Erhöh. u. Umwandl. der Aktien-Arten betrug 1921 das A.-K. M. 1 058 400. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1920 um M. 5 Mill. in 5000 Inh Akt. Lit. B à M. 1000 zu 150 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 93 941 600 in 51 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000, 99 desgl. à M. 10 000, 929 desgl. à M. 100 000 u. 3 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. £ 5 % Stückzinsen zu pari übern. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 wurden alle Arten des A.-K. gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 17. 9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf KM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Gewinn-Verteilung: Zuerst 6 % an Aktien A nebst etwaigen Rückständen, dann 6 % auf Aktien B nebst etwaigen Rückständen, alsdann den Aktien C 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (nach 4 % Div.), ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl. Bllanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 23 431, Wechsel 7151, Eff. 471 788, Kassa 2564, Debit. 2 518 420, Konsortial-K. 200 000, Inventar. Utensilien u. Sachwerte 242 410, Bau-K. 108 921, Verlust 27 776. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 242 616, Kredit. 3 259 847. Sa. RM. 3 602 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Eff. 28 639, Unkosten 23 866. – Kredit: Wechsel 1962, Prov. 7442, Zs. 15 321, Verlust 27 776. Sa. RM. 52 502. Dividenden: 1917–1919: 0, 0, 0 %; 1920: 24 % an Aktien A, 6 % an Aktien B; 1921–1924: , 2, 0, ? %. Direktion: Otto Seckendorff. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Landrat Dr. Luthmer, Jüterbog; Wirkl. Geh. Ober Reg.-Rat Jul. Peltzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land-Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Holsteinische Str. 21. Gegründet: 30./5. bezw. 2./7. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beratung bestehender oder zu gründender Gesellschaften u. Einzelfirmen, steuer- rechtliche Beratung auchvon Privatpersonen, Treuhändergeschäfte, Vertrieb von Fachliteratur u. Veranstaltung von Vorträgen auf dem einschlägigen Gebiete. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 35 556, Bank, Postscheck 15 883, Vorschüsse 118 000, Debit. 513 249, Waren 819 100, – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 053 917, Darlehen 40 000, Steuern, Zs. 76 149, R.-F. 30 000, Gewinn 42 200. Sa. M. 1 542 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 805 871, Löhne, Zs. 469 113, Steuern, Abschr. 62 304, R.-F. 15 000. Reingewinn 41 546. Sa. M. 2 393 834. – Kredit: Waren-K. 2 393 834. Dividenden 1921–1924: 4, 12, ?, Direktion: Fried. Carl Hartung, Dir. Hans Friese. Aufsichtsrat: Vors.: Gen. der Kavallerie z. D. Günther v. Pappritz, Berlin-Wilmersdorf; Stellv.: Syndikus Dr. Roderich Kerstan, Berlin; Dir. Willi Fahrensohn, Stettin; Georg Ebeling, Berlin-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „*― ― Fritz Loewi & Co. Bank-K.-G. a. A. in Berlin, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 18./2. 1923. Gründer und Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25 I. B Zweck: Die Fortführung des seit dem Jahre 1903 unter der Firma Fritz Loewi zu erlin betriebenen Bankgeschäfts.