Banken und andere Geld-Institute. 6301 Dividenden 1918/19–1922: Je 5 %. 1923–1924: 0 %. Vorstand: Vortrag. Rat a. D. Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann-Eggebert, Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hörnecke, Reg.-Rat a. D. Karl. Massmann. Aufsichtsrat: Vors. Frh. Dr. von Ziller, Göttingen; Stellv. Reg.-Rat Hildebrand, Stettin; Geh. Reg.-Rat Dr. Cuntz, Essen; Minister.-Rat von der Decken, Neustrelitz; Dr. Dietrich. Kiel; General der Inf. v. Graberg, Berlin; Reg.-Rat Hemptenmacher, Münster i. W.; Geh. Finanz- rat Dr. Kissler, Berlin; Ober-Reg.-Rat Max Koeppel, Neukirch bei Breslau; Fregatten- kapitän a. D. Mann, Berlin; Reg.- u. Landesökonomierat Otto, Frankf. a. O.; Dir. Sakrzewski, Staatssekr. 2. D. Dr. Schröder, Berlin; Dir. Werbke, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Ahrweiler Strasse 32. Gegründet: 28./7. bezw. 2./9. 1913; eingetr. 22./9. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Ausführung sämtl. Treuhand-Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt 25 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Seit 1918 wurden keine Bilanzen veröffentlicht. Dividenden 1915–1917: 10, 10, 12 % auf M. 12 500. Direktion: Ludw. Ehlert. Aufsichtsrat: Vors. Baron Max von Grotthuss, Spandau: Adolf Neldert, Charlottenburg; Fabrikant Ernst Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Zilligus, Berlin; Rechnungsrat Anton Nagel, B.-Schöneberg. Norddeutsche Effektenbank K.-G. a. A. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 123. (In Liquidation.) Gegründet: 21./12. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Firma urspr. H. Oevel & Co., K.-G. a. A. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Hamburg. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Alfred v. Strantz, Berlin W 10, Friedrich-Wilhelm-Str. 3. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. i. Fa. H. Oevel & Co. Hamburg, betriebenen Bank- und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 63 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 7./1. 1923 um M. 47 Mill., darunter M. 5 Vill. Vorz.-Akt., erstere zu 165 %, letztere zu pari begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 8 Mill. durch Abstempel. der urspr. M. 8 Mill. Akt. zu M. 1000 auf den Nom.-Betrag von M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 23./2. 1924 sollte weit re Erhöh. auf M. 100 Mill. beschliessen u. die G.-V. v. 17./12. 1924 die Gold-Umstell. bewerkstelligen. — Nach Mitteilung der Ges. sind Geschäftsberichte für 1923 u. 1924 nicht erschienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Dividende 1922: 100 % £ Gratis-Akt. (s. auch u. Kap.) Aufsichtsrat: Geheimrat Rich. Weber, Baron Friedrich v. Strantz, Minendir. Paul Lemke, Berlin. Norddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Schadenruthe 36. üe Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Kurt Frey, B.-Lichterfelde; „ Otto Schwinge, B.-Lankwitz; Hans Freund, B.-Schöneberg; verwitwete Frau 7 ohn geb. Freund, B.-Lankwitz; Siegbert Barber, B.-Steglitz. „ Beratung in Bilanz- u. Steuerfragen, Gründungen, Bücherrevisionen, Vermögens- K tungen, Fusionen, Liquidationen u. Treuhandgeschäfte aller Art. fBnk M. 100 Mill. in 200 Akt. zu 50 000, 9000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den pis dern zu 1 Mill. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren edaktionsschluss nicht zu erlangen. peschäftsjahrs: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. a lek Bücherrevisor Emil Frey. 28 Bankier Berthold Silbermann, B.-Grunewald; Johannes Adam, Eichwalde eltow); Bankier Robert Fricke, Fürstenwalde a. Spree. Zahlstelle: Ges.-Kasse.