6302 Banken und andere Geld-Institute. Norddeutscher Bankverein, Aktiengesellschaft in Berlin SW., Spittelmarkt 12. (In Liquid.) Gegrüudet: 10./11. 1890. Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Fa. bis 16./2. 1922: Dissener Volksbank in Dissen. April 1922 bernahme der Nordischer Bank.- verein A.-G. unter Ausschluss der Liquid. im Wege der Fusion. Im Zus. hang hiermit Kap.- Erhöh. (s. u. Kap.) Zweigniederl. in Dissen. Die G.-V. v. 27/./9. 1924 beschl. Liquid. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Geldgeschäften jeder Art, insbes. Annahme v. Spareinlagen u. sonst. Anleih., Gewährg. v. Darlehn, Kredit geg. Wechsel u. in lauf. Rechng., sowie von allen den Geldverkehr fördernden u. allen der Abwicklg. v. Geldgeschäften dienenden Geschäften. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 u. 1898 um M. 100 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000. Weiter erhöht aus Anlass der Fusion mit der Nordisch. Bankverein A.-G. lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Diese neuen Aktien wurden den Aktion. der Nordischer Bankverein A.-G. gewährt u. zwar je fünf Stück auf vier Aktien der Nordischer Bank.- verein A.- G. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 89 600 000 (also auf M. 100 000 000) in 89 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (unter Führ. des Bankhauses Willi Seligmann, Hamburg) zu 130 % – Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1923: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Giro-K. 73 942 982, Effekt., Sorten u. Coup. 60 678 926, Debit. 179 919 356, Korresp.-K. 228 507 851, Konsortialbeteil. 6 100 635, Dokumente z. Inkasso 840 498, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 400 000, R.-F. 25 848 372, Kredit. 307 065 847, Korresp.-K. 162 477 091, Kommitt.-K. 840 498, noch nicht eingelöste Schecks 24 637 562, Wohltätigkeitszwecke 3 000 000, Rückst. 10 000 000, Div. 3 120 000, Ge- winn-Vortrag 2 600 879. Sa. M. 549 990 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 231 598, Abschr. 1 964 539, Übertrag auf Res.-K. 25 000 000, Wohltätigkeit 3 000 000, Rückst. 10 000 000, Gewinn 7 151 099.– Kredit: Vortrag 17 181, Prov., Zs. u Sondergew. 100 330 055. Sa. M. 100 347 237. Dividende 1919–1923: 12, 12, 12, 30, 0 %. Liquidator: Dr. Fr. Driesen. Aufsichtsrat: Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Dr. Lewin, Dr. J. Jacobsohn. Odysseus Industrie-, Treuhand-u. Revision-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Strasse 43. Gegründet: 15./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Bis 1921: Odysseus Treuhand-u. Revisions- Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Zweck: Nachprüfung von Buchführungen, Aufstellung von Bilanzen, Ermittelung der Rentabilität u. Beratung von Geschäftsleitungen bei Unternehmen aller Art, Beratung in Steuerfragen u. Vertretung von Steuerpflichtigen, Vermögensberatung, Mitwirkung bei der Anlegung von Kapitalien, bei einer Anderung der Unternehmungsform sowie andere treu- händerische Geschäfte Auch der Betrieb von industriellen Unternehmungen u. Handels- geschäften in Metallen u. Textilien. Kapital: M. 2 Mill. in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, 1500 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Namen-Akt. à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 1 800 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 53 914, Bankguth. 137 105, Postscheckguth. 20 719, Einricht. 105 973, Debit. 190 679, Vorräte 522 000. – Passiva: A.-K. 200 000, El gangsrechnung 180 000, Erneuer.-F. 12 491, R.-F. 2 212, Gewinn 635 688. Sa. M. 1 030 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 341 908, Reserv. f. Abschreib. 10 973, Gewinn 635 688. – Kredit: Gewinn 2 978 534, Vortrag 10 036. Sa. M. 2 988 570. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Liquidator: Dir. H. Lappe. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Admiralitätsrat Dr. Paul Felisch, Oberst a. D. Paul stein, Charlottenburg; Dir. Ernst Günther, Schöneberg; Geh. Min.-Rat Rost, B.-Wilmersdorf- Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Omnia Verwaltungs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Strasse 1. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/0 I= Zweck. Beteiligung an industr. u. kommerz. Unternehm., Finanzierung solcher nehm. u. Vermittlung von Beteilig. daran; Erwerb, Beleihung, Veräusserung u. . wert. von Aktien, Obligat. u. and. Wertpapieren; Gewährung u. Vermittlung von 1 Ran an Kaufleute, Industrielle, Staaten, Provinzen u. Gemeinden; Ubern. von Treuhandse 3 983 u. Verwalt., die Prüfung u. Begutachtung geschäftl. Unternehm. u. Projekte für eigene