Banken und andere Geld-Institute. 6303 fremde Rechnung; Erwerb u. Verwert. von Patenten, sowie and. Schutzrechten u. gewerb- lichen Konzess. Kapital. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Henry Bermann. Aufsichtsrat. Bankier Jacques Krako, Generalkonsul Ernst Rosenthal, Berlin; Baron Carl von Scharfenberg, Wannsee; Bankier Emil Herz, Charlottenburg; Dir. Hans Tichauer, Berlin; Bankier Siegfried Meinberg, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Hermann Ziegler, Wannsee. Ost-Kreditbank, Act.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 1I. Gegründet: 16./3. 1891. Firma bis 31./8. 1922: Sparverein Oranienbaum Akt.-Ges., bis Jan. 1923: Nordost-Kreditbank, Act.-Ges. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Die Bank gehört zum Konzern von Kiabouschinsky, Moskau (Moskauer Bank); sie besitzt in London die Westernbank, in Paris die Bandque des Pays du Süd; der eigentliche Betrieb wird erst auf- genommen,. sobald in Russland geordnete wirtschaftliche Verhältnisse eingetreten sein werden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erh. um M. 4 975 000 (auf M. 5 Mill.), Div.-Ber. ab 1./10. 1922, aus- gegeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 erh. um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht im März 1923 auf M. 200 Mill. Nochmals erhöht lt. GV. vom 30./8. 1923 um M. 800 Mill. in 160 Akt. zu M. 5 Mill., mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Korrespondenten 5, Nostro-K. EAusland 254, Einzahlungsanspruch aus der Kapitalerhöhung 4807. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 1, Transit. Summen 65. Sa. GM. 5066. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 7, 8, 4, 0, 0, 10, 2, ? %. Direktion: Hugo Falckner. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Otto Brenger, M.-Gladbach, Leo Scharsich, Wladimir Koreneff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoenix Akt.-Ges. Finanzinstitut für Industrie und Handel in Berlin, Taubenstr. 43. Gegründet: 24., 27./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der Betrieb von Finanz- und damit zusammenhängenden Rechtsgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 500 zu M. 5000, 650 zu M. 10 000. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Serie B zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Dircktion: Bankier Ernst Zierepp, Hans Mohr, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Hermann Scheinesson, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Fritz Schweizer, Charlottenburg; Gerson Michlin, B.-Schoneberg. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 23. 3 Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer s. ahrg. 1913/14. Firma-Ander. in Preuss. Vermögensverwaltungs-A.-G. ist 1924 beschlossen wordon, aber handelsgerichtlich noch nicht eingetragen. Zweck: Verwaltung von Vermögenswerten jeder Art für Rechnung Dritter, insbes. Über- G des Amtes als Pfandhalter u. Treuhänder; die Ausstellung, Mitausstellung oder wegen feichnu.g von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; die Häs in- u. ausländischer Gesellschaften u. Besitzer in- u. ausländischer Wertpapiere; von Überwachungs- u- Revisionsfunbtionen, Bilanzprüfungen; Übernahme des es als Testamentsvollstrecker usw. Die Ges. ist insbes. berechtigt zur Diskontierung, Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf und zur Beleihung von Wert- u. zu sonst. Bank- u. Finanzgeschäften, zum Erwerb u. zur Veräusserung, sowie ae von ihr erworbener Immobilien, ferner von Hypotheken u. von sonst. Kaußen u. Rechten, dies alles sowohl für eigene, als auch für fremde Rechnung. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern 18 0 „. Erhöht 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 , 1919 um M. 100 000. Weitere Erhöh. .-V. v. 15./1. 1923 um M. 9 700 000, 1923 um M. 490 000 000 zu 175 % im Verh. 1: 5 den