6304 Banken und andere Geld-Institute. Aktion. zum Bezug angeboten. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 3000, Fahrzeug 8000, Eff. 42 300, Debit. 30 348. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 619, Kredit. 33 030. Sa. GM. 83 649. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 0 %; 1./7.–31./12. 1922: 20 %. 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Friedr. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Martin Eckert, Syndikus Dr. Dietrich v. Nathusius, Berlin; Bücherrevisor Hugo Schübel, Dr. W. Timmermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussisches Leihhaus in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 10/11 1. Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännischer Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50 (gegenüber der Börse). Die Gesamtverluste aus den Schiffmannschen Engagements (s. Handb. 1916/17) betrugen 1910 M. 565 892, gedeckt aus dem Rückstell.-Kto für zweifelh. Forder. Aus dem Gewinn des J. 1911 konnte der Bilanz-Verlust aus 1910 um M. 72 447 auf M. 238 291 herab- gemind. werden; 1912 trat eine Reduktion auf M. 202 916, 1913 eine solche auf M. 197 800, 1914 eine solche auf M. 130 934 ein; 1915 Erhöh. des Fehlbetrags auf M. 143 753, 1915 auf M. 154 311, 1917 auf M. 171 977. Am 31./12. 1914 waren auf Konto-Korrent M. 130 934 abzuschreiben. Das Grundstück Beuthstr. 14 wurde nach Enteignung am 1./10. 1914 für M. 604 099 an die Stadt Berlin abgetreten. Der Überschuss aus diesem Verkauf betrug M. 204 099 u. wurde 1918 im Vergleichswege auf M. 162 645 festgesetzt. Die Unterbilanz ermässigte sich deshalb auf M. 118 913 u. 1919 weiter auf M. 115 201, 1920 auf M. 56 705. Den früheren Direktoren des Preussischen Leihhauses Elkan und Zweig, die wegen Untreue, Bilanzfälschung und Vergehens gegen eine Bestimmung des H.-G.-B. angeklagt waren – es handelt sich um Transaktionen mit dem Grundstücksspekulanten Leo Schiffmann — wurde im März-April 1916 der Strafprozess gemacht. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Akt. zu M. 400 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500000, lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernicht. von Akt. zu M. 400 u. Zus. leg. der übrigen 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm- Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst.-Erwerb 157 925, Einrichtung 1, Darlehen 1, Kasse 1, Verlust 1 175 477. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Kredit 3800, Rückstell. f. Wohlfahrtseinricht., do. für zweifelh. Forder., R.-F., Sonderückl., Vortrag für 1922 5. Sa. GM. 1 333 405. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1914–1925: –*, –, 40, 31, 45*, 75, 92, 190, –, 1, –, 4.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914– 1924: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Chodziesner, Willy Kohlhardt, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Hch. Fränkel, Siegf. Meschelsohn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Jacquier & Securius, Richard Schreib; Hannover: Carl Solling & Co. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pro Domo Treuhand Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin Leipziger Str. 23. Gegründet: 11./7. 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Treuhänderische Verwaltung von Grundstücken und Abschluss von Geschäften, die mit dem Grundstückswesen in Zusammenhang stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1St. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 51 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 u. 1919 um M. 249 000 zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 M. 709 700 000 in 359 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 1200 St.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. 33 M. 20 000, 16 070 St. Akt. zu M. 10 000, 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill. Die G.-V. v. 13./7 1925 beschloss Umstell. von M. 710 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Kassa 2687, do. Treuhand 15 055, RE0 Kto 19 703, do. Treuhand 181 057, do. Nostro 115 500, Bankdepot 4000, Effekten 55 000, 50 000, Debit. 1816, Treuhand-Debit. 104 814, Separatkontokorrent 471 166, Kaut. 3510. Uten silien 15 000, Resteinzahlungskto 99 600. – Passiva: St.-A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Steuern