Banken und andere Geld-Institute. 6305 1911, Kredit. 131 348, Prämienrückstell. 329 816, fremde Depots 4000, Treuhandkto-Kredit. 309 183, Gewinn 57 852. Sa. M. 1 139 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247 434, Gehälter 181 633, Effekten 7658, Reingewinn 57 852 (davon R.-F. 5000, Steuerrückl. 15 000, Div. 36 000, Vortrag 1852). – Kredit: 815, Prämien 265 956, Provis. 226 759, Zs. 1046. Sa. M. 494 577. Dividenden 1917–1921: 0, 0, 0, 4, 12 %. Direktion: Josef Riedel. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Militscher; Stellv. Gen.-Lt. a. D. Hans Kotze; Max Henning, Ing. August Kutzner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rentenbrief.-Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine, Berlin, Lützowufer 13. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer sind Vertreter deutscher Bauern- vereine. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt im Interesse der Förderung der landwirtschaftl. Erzeugung, der Intensivierung landwirtschaftl. Betriebe, der Erhalt. der Bauernhöfe und der Familfjen auf den Bauernhöfen und der Kultivierung von Moor- und Ödländereien die Hebung des Realkredites durch Gewährung von Darlehen gegen Bestellung dinglicher Belast. von inländ. landwirtschaftlichen Grundstücken mit Roggenrenten in Form von Reallasten sowie die Gewährung von Darlehnen gegen Roggenwertrenten an solche öffentlich-rechtliche Genossenschaften, bei denen die Beiträge der Genossen den Charakter öffentl. Lasten haben und als solche im Range etwaigen Hypotheken, Grund- und Renten- schulden der Genossen vorangehen, sofern die Genossenschaften die Aufgabe haben, Boden- verbesserungen durchzuführen. Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. (Roggenrenten- briefe) auf Grund von grundbuchlich eingetragenen Rechten der vorbezeichneten Art oder auf Grund von Rentenschuldverschreib. der vorbezeichneten Genossenschaften auszugeben. Kapital: RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. Urspr. M. 3 Bill. in 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., 2850 St.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Bill. auf RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept-, 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre 15 000, grundbuch- lich eingetragene Reallasten (im Kapitalwerte von 47 900 Roggenzentnern = RM. 8) 383 200, Bestände an eigenen Roggenrentenbriefen 6846, Debit. 10 051, Steuervorauszahl. 1, Alte, Neue Rechnung 346. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 301, Kredit. 964, Roggenrentenbrief- umlauf (Ztr. 47 900 à RM. 8) 383 200, Zinsscheineeinlösung 7732, Reallastentilg. 1247, Alte, Neue Rechnung 2000. Sa. RM. 415 445. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Fritz Thielicke, Generalsekretär Dr. phil. et jur. August Kayser. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Engelbert Freiherr von Kerckerinck zur Borg zu Haus Borg bei Rinkerode; Rittergutsbes. Eduard Steinberg, Hohenstein b. Waldenburg in West- preussen; Landtagsabgeordneter Dr. phil. August Crone-Münzebrock, Berlin; Dr. Heinr. Aengenheister, Freiburg i. Br.; Bankdir. Ferd. Schwedler, Köln; Dr. Emil Wichert, Mehlsack. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Deutsche Bauernbank A.-G. 0 7 0 * 0 0 Rheinisch-Westfälische Finanz-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Rankestr. 5. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Westhaus, Düsseldorf; Max Schiffer, Bergisch-Gladbach; Wilhelm Gerhard Deussen, B.-Grunewald; Bruno Lattermann, A.-G. Tellus Handelsges., Berlin. Zweck: Verwalt. von Vermögen, Finanzier. von u. Beteil. an Handels- u. Industriegesch. sowie die Vornahme von Treuhandgesch. u. Revis. in solch., u. Zwar insbes. in Rheinl.-Westf. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — apitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Schiffer. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland“ Finanz- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin, Dessauerstr. 39/40. B.lGseründet: 18./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Bankier Carl Friedrich Kläden, Salnterfelde-West: Apotheker Alfred Keil, B.-Wilmersdorf; Dr. Paul Skorezewski, Bchöneberg; Kaufmann Dr. jur. Edgar Korn, Leipzig; Ewald Kosmala, Leipzig-Schleussig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 395