6300 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Durchführung von Finanzierungen aller Art, insbes. die Vorbereitung und Durchführung von Gründungen (A.-G., G. m. b. H. usw.), Umwandlungen, Fusionen, In. teressengemeinschaften, Auseinandersetzungen, Sanierungen, Liquid. sowie die Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, Vermögensverwalt., Interessenverwaltung von Industrie, Handel usw. Kapital: M. 1 Millarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Müller. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Justizrat Andreas Christian Schröder, Bankier Leo von Bennigsen, Berlin; Rechtsanw. August Brecht, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russisch-Deutsche Bank für Handel und Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 15./4. bezw. 4./7. u. 9./7. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist im Interesse der Förderung der Handels- beziehungen zwischen Russland und Deutschland die Gründung von Finanz- und Handels- unternehmungen und die Beteiligung an solchen, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von jeglichen Waren, Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Zweigniederlassung in Eydtkuhnen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten etc. 347 333, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 224 339, eig. Wertp. 1025, Debit. 9010, Verlust 58 503. – Passiva: A.-K. 300 000, Guth. der ausländ. Banken 1 340 212. Sa. M. 1 640 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 634, Gehälter, Unk. u. div. Aus- gaben 764 915. – Kredit: Gewinn aus Kursdiffer., Effekt., Prov., Zs. 722 045, Verlust 58 503. Sa. M. 780 549. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. S. Kutscheroff, J. Brodsky. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Brodsky, Berlin; Gen.-Dir. Otto Banckwitz, Reichen- berg i. Böhm.; Kaufm. Paul Freundlich, Alex. Zimmermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. IIT 7 „. Sachkredit & Handels-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Salzufer 5. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Ing. Paul Wilmes, B.-Wilmers- dorf; Ing. Paul Rost, B.-Friedenau; Willi Stobbe, Berlin; Gustav Henning, B.-Zehlendorl- West; Bernhard Fausack, Berlin. Zweck: Der Handel mit Industrie-Erzeugnissen sowie die Gewährung von Krediten auf Sachwerte. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Willi Stobbe. Aufsichtsrat: Landrat Max Vogl, Bankdir. Walter Merres, Liebenwerda; Justizrat Dr. Ernst Lebin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Schloss & 00. Bank-Kommanditgesellschaft auf Aktien Berlin W., Rankestrasse 27 a. (In Liqu.) Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Liqu. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Der G.-V. v. 27./9. 1924 wurde Mitteilung gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K.) gemacht, ferner sollte über ev. Auflösung der Ges. Beschluss gefasst werden. 7 Kapital: M. 1500 Mill. in St.-Akt.: 100 000 zu M. 1000, 60 000 zu M. 5000, 50 39 3 M. 10 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 300 Mill. 1 25 000 Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 1200 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 60 000 do.