―――― Banken und andere Geld-Institute. 6307 zu M. 5000, 25 000 do. zu M. 10 000, 5000 do. zu M. 100 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 15 fach. St.-Recht. Die St.-Akt. werden zum Nennbetrag, die anderen zum Kurse von 100 000 o% ausgegeben. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Von den St.-Akt. übernimmt ein Konsortium (Bankfirma Schloss & Sannemann in Magde- burg) M. 300 Mill. mit der Verpflichtung, sie den Aktion. 1: 1 zu G.-M. 0.10 je M. 1000 zum Bezüge anzubieten. Die restl. M. 800 Mill. St.-Akt. sind bestmöglich im Interesse der Ges. verwerten. Die M. 100 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. werden von den beiden pers. haft. Gesellsch. Schloss u. Noelte zu gleichen Teilen übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St.; bei den Nam.-Vorz.-Akt. das 15 fache. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: W. Marquardt, Spandau. Aufsichtsrat: Vakat. Schöneberger Effektenkommissions-Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, Tempelhofer Strasse 9. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Der kommissionsweise An- und Verkauf von Wertpapieren und der Betrieb äbnl. bankmäss. Kommissionsgeschäfte. Der Geschäftsbetrieb der Ges. beschränkt sich hauptsächtlich auf den Bezirk B.-Schöneberg. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Riedel. Aufsichtsrat. Privatmann Alexander Ziembinski, Berlin; Gustav Böhne, B.-Schöneberg, Peter Krämer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Sieben Kredit-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin, Kantstr. 145. Gegründet. 16./2., 3./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Wilhelm Sieben, Curt Tzschoplick, Verlagsbuchhändler Paul Oesterheld, Juwelier Georg Bohn, Charlottenburg; Franz Wietz, B.-Friedenau. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Zweck. Kreditgewährung an Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital. 32 Mill. in 27 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Stimmrecht. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 5000 = 3 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil. Ronaiwerk RM. 300. —– Passiva: Guth. W. Sieben 150, Guth. v. Plotho 150. Sa. RM. 300. Liquidator. Siegfried Frhr. v. Plotho, Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Major a. D. Gustav v. Negelein, Friedenau; Friedrich Runge, Charlotten- burg; Oberleutn. a. D. Karl Freiherr von Plotho, Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Dr. Arthur Söhner & Co. Verwaltungs- u. Revisions- Akt.-Ges., Berlin. Die G.-V. v. 18 /12. 1925 sollte über Kap.-Erhöh., Firma-Ander. u. Sitzverleg. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923? Firma bis 22./12. 1924: Confidentia Treuhand- Revisions-Akt.-Ges. mit Sitz in Aschaffenburg. Gründer: Georg Söhner, Sebastian Schäfer, Bücherrevisor Heinrich Steinhäuser, Josef Kast, Aschaffenburg; Bücherrevisor Wilhelm Rust, Heidelberg. Zweck: Besorgung von Revisions- u. Treuhandgeschäften nebst Vermögensverwalt., estamentsvollstreckungen, Nachlass- u. sonstige Vermögensauseinandersetz,, Vermittlung Finanzgeschäften. fachmännische Beratung u. Erledigung von Steuerangelegenheiten Je sowie Übernahme von Konkursverwaltungen. 200 aabtt RM. 5000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1, zus. gefasst in Titel zu je 20 Stück. und M. 10 % zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12 1924 beschloss Umstell. Mill. auf RM. 5000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1, zus. gefasst in Titel zu je 20 Stück, 0 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- zu erlangen. veschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 395*