6308 3 Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Georg Söhner, Walldürn. Aufsichtsrat: Sebastian Schäfer, Heinrich Steinhäuser, Josef Kast, Möbelfabrikant Heinrich Stapf, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Berlin, Hagelbergerstr. 11. 1924 trat die Ges. in Liquidation. Lt. amtl. Bekanntm. vom Oktober 1925 ist die Firma erloschen. Süd-Nord-Bank, Akt.-Ges., Berlin SW., Zimmerstr. 88. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis Febr. 1924 in München. Zweck. Betrieb von Bank- u. Rechtsgeschäften aller Art. Kapital. M. 525 000 000 in 25 000 Inh. St.-Akt. zu M. 1000, 25 000 zu M. 5000, 35 000 zu M. 10 000, 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis- 10 % des A.-K.), 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt. ev. Rückl., 10 % an A.-R. u. Angestellte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Direktion. Kaufmann Maximilian Langer, Berlin. Aufsichtsrat. Handelsrichter Nathan Aschner, Charlottenburg; Majoratsbesitzer Dietrich Graf Bülow von Dennewitz, Grünhoff (Ostpr.); Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Ignaz Heins- furter, München; Generaldir., Reichskommissar a. D. u. Rittergutsbes. Dr. Hans Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Prinz Leopold von Isenburg-Birrstein, Berchtesgaden; Nationalökonom Dr. Viktor Naumann, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textil-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer: Firma J. Michael & Co., Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Manfred v. Hancke, Prokurist Dr. phil. Hans Benfey, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Herzog, B.-Wilmersdorf. Firma bis 8./3. 1924: Textil-Kreditanstalt Akt.-Ges. Zweck: Gewährung von Krediten, vorzugsweise an Unternehm. der Textilindustrie, die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 14 229. — Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1729. Sa. RM. 51 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 866, Gewinn 1729. Sa. RM. 22 596 —– Kredit Gewinn aus Courtage u. Provisionen RM. 22 596. Direktion: Hans Rosenthal. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Schlesinger, Justizrat Albert Knopf, Dr. jur. Karl Goldschmidt. Zahlstelle: Ges-Kasse. Tilia-Finanzierungs-Akt. Ges. Berlin-Charlottenburg, Courbierestr. 11. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Nov. 1925: Industrie-Finanzierung Akt.-Ges. Zweck: Begründung u. Finanzierung von Industrieunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1925 auf RM. 5000. Geschäft-jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 999. Sa. ERM. 6000. Direktion: Major a. D. Max Perkuhn. Aufsicht-rat: Rechtsanw. Dr. Jacob Alschitz, Bankdir. Dr. Nicolai Soloweitschik, Gu Hergershausen, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. stav