Banken und andere Geld-Institute. 6309 Total-Bank Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gegründet wurde die Total-Bank in Kelling- husen. Am 7./12. 1923 wurde der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Indessen kam hier die Ges. nie zur Entstehung, weil der Registerrichter Schwierigkeiten machte. Auf Grund derselben ist die Ges. im Berliner Handelsregister nicht zur Eintragung gelangt u. hat daher in Berlin nie bestanden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Treuhandgesellschaft Deutschland, Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Uhlandstr. 175. Gegründet: 3./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Düsseldorf u. Frankfurt a. M. Zweck: Vornahme von Treuhand- und Revisionsgeschäften aller Art. Hapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 1 125 000, Bureau-Einricht. 3, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 225 732, Debit. 480 487. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 298 172, Gewinn 33 050. Sa. M. 1 831 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschreib. 194 408, Gewinn 33 050. – Kredit: Vortrag 2501, Bruttogewinn 224 956. Sa. M. 227 458. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. Direktion: Wilh. Kreickmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Victor Salvakor von Isenburg-Birstein, B.-Charlottenburg Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Prof. Dr.-Ing. M. Heidebroek, Darmstadt; Konsul Dr.-Ing. h. c. Willy Ahrends, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Ullrich Bank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Bis 20./5. 1922: Spar- u. Leihkasse Watzepborn-Steinberg A.-G. in Watzenborn, bis 7./7. 1922: Westbank A.-G. Berlin, bis 11/1.1923: Mercantilbank Akt.-Ges. Anfang 1924 ist die Liqu. der Ges. beschlossen. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 6250 in Aktien. Erhöht auf M. 25 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 9 975 000 in 9975 Inh.-Akt. à M. 1000 zu 110 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt, so dass das gesamte A.-K. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 zerfällt; nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 90 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 sind in 2000 Inh.-Akt. à M. 5000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankguth. 10 316 533. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 28 604, Steuer 43 802, Reingewinn 244 127. Sa. M. 10 316 533. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 150 093, Kapitalertragsteuer 43 802, Reingew. 244 127. Sa. M. 438 022. – Kredit: Zs. M. 438 022. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Liquidator: Armin Menshausen, Berlin W. 10, Corneliusstr. Aa. Max Ulrich & Co. K.-G. a. A. in Liqu. in Berlin. Liqu. seit 5./5. 1911. Löschung der Fa. 20./5. 1919. Lt. Bekanntm. v. Sept. 1924 Haks wieder eröffnet. Liquidator: Chemiker Dr. Paul Hollefreund, Berlin. Letzte aus- ührliche Abhandl. s. Jahrg. 1914/15 II, Seite 11/12, bzw. 1919/20 II, Seite 1774. Union-Bank Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 48. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Nikolai Andreewitsch von Protopopoff, Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Alexander Grigo- von Poppoff, Berlin; Bankdir. Alexander Lazarewitsch von Poliakoff, Paris; Bank- ur Constantin Bienemann, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Alexander Tumarkin, Charlotten- Die drei erstgenannten Gründer bringen in die Akt.-Ges ein das seit dem Jahre 1910 3 erlin mit Genehm. der preuss. Regierung als Zweigniederlass. der Akt.-Ges. russ. Rechts 3 a „Union-Bank“ betriebene Bankgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u b er der Filiale sonst zustehenden Rechte, insbes. dem Recht zum Betriebe des Depot- binafPositengeschäfts durch Übernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Ver- chkeiten. Die Akt.-Ges. gewährt dafür den Einbringern zus. M. 5 Mill. Aktien. 96 veck: Fortführung der von der Union-Bank (Moskau) seit dem Jahre 1909 mit Genehm. Ir preuss. Regierung in Berlin betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt Betrieb des