6310 Banken und andere Geld-Institute. Bankgeschäfts in allen seinen Anwendungsformen, insbes. des Depot-, Depositen-, Wechscel. u. Emissionsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 94 000 in-188 Akt.- zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 zu 100 % ausgegeben. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gesschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Constantin Bienemann. Aufsichtsrat: Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Nikolai Andreewitsch von Protopopoff, Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Alexander Grigoriewitsch von Poppoff, Berlin; Bankdir. Alexander Lazarewitsch von Poliakoff, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs beamte, Akt.-Ges. in Liquid., Berlin SW. 61, Blücherstr. 31. Gegründet: 16./5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer s. J. 1916/17. (Firma bis 31./3. 1916 Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten Akt.-Ges.). Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt damit in Liquid. Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. 0 Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M 200 zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 41 500, . Kasse 1979, Inv. 522, Kassierer 1339, Darleh. 113 588, Stück-Zs. 374, Spar-Kto Viktoria 130, Anleihe 998, Postscheck-Kto 947, Krankenkasse 1540. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorr. 17 573, Pflichteinlage 9407, Mitgliederguth. 38 095, R.-F. 1000, Disp.-F. 300, Kurs-R.-F. 7000, Konto Verein D. V. B. 5057, Mitgliederguth. 80 247, Gewinn 1745. Sa. M. 170 426. Dividenden 1914– 1923: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3, 0, ?, ? %. Liquidator: Georg Lehwald, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Lehwald, Berlin; Stellv. Georg Thier, Charlottenburg; Herm. Kleinert, Hans Karwetzki, B.-Friedenau; Berthold Schulz, Berlin. Warenhandel und Credit Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf. (In Liqu.) Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 27./7. 1925 beschloss Liqu. Liquidator. Hermann Flohr, Königswinter, Rh. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Holz und Eisen verarbeitenden Industrie sowie die Gewähr. von Krediten auf Kaufmannsgüter, die Ausführ. aller bankmässigen Geschäfte. ferner auch die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschaftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Ernst Rudolf Schnering, Eberhard Butz. Aufsichtsrat. Steuersyndikus Alexander Merkel, B.-Wilmersdorf; Erich Zühlke, B.-Friedenau; Ministerialsekretär Paul Schwank, Charlottenburg. Warenkreditbank Akt.-Ges. in Liqu in Berlin. W 8, Friedrichstr. 61. Gegründet: 16. bezw. 19./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die a. 0. G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteiligung bei den Geschäften 15 Unternehmungen Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmen? im Zusammenhang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschliessl. Exports u. Imports sowie Durchführung aller damit zusammenhängenden bankmässigen Transaktionen. 1922: Gründg. d. Donner & Lüders A.-G. Halberstadt, der Bayrischen Warencreditbank A.-6. u. der Bank für Handel u. Filmindustrie A.-G., München. 13 Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von del Gründern zu 107.50 %. Dazu Anfang 1920 noch M. 4 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1920 weiter erhöht um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. In der G.-V. v. 8./4. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. bis zu M. 20 Mill1. zu erhöhen (davon M. 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 sofort u. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, mit