Banken und andere Geld-Institute. 6311 Div.-Ber. ab 1 /1. 1923 zu 118 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um VJ. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. F. V. v. 24/3. 1923 um M. 330 Mill. in 31 000 Akt. zu M. 1000, 33 000 zu M. 3000, 30 000 zu J. 5000, 5000 zu M. 10 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 600 Mill. auf bis M 1000 Mill. Beschluss durchgeführt u. angemeldet in Höhe von M. 200 Mill. in 99 Aktien à M. 1000, 27 000 Aktien à M. 3000 u. 4000 Aktien à M. 5000, den bisher. Aktion. i. Verh. 2:1 zu 20 000 % angeb. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Der Restbetrag von M. 400 Mill. in 16 000 Aktien à M. 5000 u. 32 000 Aktien à M. 10 000 ist im Nov. 1923 zu 19 000 % begeben. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 25 000 derart, dass für je M. 800 000 Aktien 1 Aktie zu RM. 20 gegeben wird. Umtauschfrist bis 31./8. 1924, danach Kraftloserklärung nicht eingereichter Papiermark-Aktien. Die G.-V. v. 10./11. 1924 genehmigte unter Protest einer kleinen Vinderheit die Kapitalserhöhung von RM. 25 000 auf höchstens RM 100 000. Da die neuen Aktien über GM. 100 lauten müssen, entfällt auf 5 Aktien zu RM. 20 eine neue zu 115 %. Pll. 50 000 werden von der Verwaltung-gruppe übernommen. Die Transaktion gilt als gescheitert, wenn die Aktien nicht bis zum 30./11. 1925 untergebracht sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1381, Bankguth. 16 007, Eff. 1, Beteil. 15 699, Debit. 10 144, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 125, Rücklage für noch nicht abgerechnete Verbindlichkeiten 17 277, Gewinn z. 31 /12. 1924 833. Sa. RM. 43 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 40 792, Rücklage für noch nicht abge- rechnete Verbindlichkeiten 17 277, Abschr. 884, Gewinn 833. Sa. RM. 59 787. – Kredit: Bruttogewinn RM. 59 787. Dividenden 1919–1924: 0, 7, 8, 20, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Walter Timmermann, Bipl.-Ing. Rich. Thomas. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Eckert, Kaufm. Titel, Berlin; Rechtsanw. Thoms, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 Wasserkraft und Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Windscheidstr. 5. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Ausführung jeglicher Revisions- u. Treuhandgeschäfte, Betrieb von Kommissionsgeschäften aller Art. Erwerbung von Konzessionen u. Verwertung von Bodenschätzen u. Wasserkräften im In- u. Ausland. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. — Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilan- am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2600, Bankguth. 4098, Postscheck 110. – passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn 1308. Sa. M. 6808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 890, Gewinn 1308. –— Kredit: Vortr. 198, Gewinn (Prov.) 2000. Sa. M. 2198. Dividenden 1922–1923: 2, ? %. Direktion: O. Mittag. Aufsichtsrat: Bergass. a. D. F. Reuter, H. Puttfarcken, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Gaede, Berlin. Hansabank Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen (O.-S.). WI Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; üteun Salewski, Hindenburg; Bergwerksdir. Richard Tlach, Orzegow; Viktor Krahl, Josef S. Kaluza, Beuthen. 5 3 Zweck. Efwerb u. Fortführ. der Fa. Hansabank Oberschlesien, e. G. m. b. H., Betrieb 638 Bankgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. übernahm 1923 die Handelsbank e. G. m. b. H. in Hindenburg 0./8S. Zweigstellen in Oppeln, Gleiwitz, Hindenburg, Rosenberg. M aabz RM. 222 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 1100 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A in 200 Nam.-Akt. zu M. 100 000, 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 Aktien an M. 5000, 10 000 Aktien au M. 10 000 u. 500 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern 3 79 Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11 /3. 1924 um M. 22 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./5. 1924 Akt 112: 1924 auf RM. 222 000. Die Zus. leg. erfolgt im Verh. von nom. M. 10 000 Inh.- kie eine neue Aktie zu RM. 20, sofern RM. 15 zugezahlt werden. Die Aktien, auf die n= nicht geleistet werden, werden im Verh. von nom. 40 000 Inh.-Akt. = eine geleist . von RM. 20 zus. gelegt. Bei der Zus. leg. sind Zuzahl. in Höhe von ca. M. 100 000 23 35 et worden. Die Umstell. war Dezember 1925 noch nicht durchgeführt, da 1 Aktionär G6s die Umstell.beschlüsse Klage eingeleitet hatte, die erst Nov. 1925 zu Gunsten der „„ Erledigung gefunden hat. Umstell. fristen werden noch bekanntgegeben u. Bilanzen Wgenticpt werden. Säschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Mimnmrecht. Nom. RM. 20 = 1 St., Nam.-Akt. in best. Fällen 10 St.