6312 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1923. Kasse, 36 8 u. Pevisen 55 674 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 5393.27 Bill., eig. Wertp. 16 819 Bill., Nostroguth. bei Banken 42 263.59 Bill., Debit. 104 549.92 Bill., Avale 874 Bill., Beteil. bei Banken 3 018 250, Kons.- Betell. 196 000, Grundst. 2, Inv. 6, Hyp. 75 000 000. – Passiva: A.-K. 222 000 000, R.-F. 1 392 776 512, Nostroverpflicht. 35 565.05 Bill., Kred. 153 219.18 Bill., Avale 874. 20 Bill. Unterstütz.-F. für Angestellte 4 050 000, noch nicht erhob. Dividende 2877, Gewinn pro 1923 35 915.28 Bill. Sa. M. 224 699.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesch.-Unk. 55 602.46 Bill., Gewinn (wird vorgetrag.) 35 915.28 Bill. – Kredit: Prov. 60 179 Bill., Zs. 1487.17 Bill., div. Gewinne 29 851.95 Bill. Sa. M. 91 517.74 Bill. Dividende 1923. 0 %. Vorstand. Franz Morawietz, Stellv. Max Chmielus. Aufsichtsrat. Vors. Viktor Krahl, Josef S. Kaluza, Eduard Czaya, Maurermeister Georg Wodarz, Beuthen; Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; Kurt Palluch, Gustav Weidc- mann, Hindenburg; Bürgermeister Kasperowski, Rosenberg; Rechtsanw. Cholewe, Oppeln: Buchdruckereibes. Carl Pohl, Hindenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Die Ges. ist 1905 an die Rhein.-Westf. Diskonto-Ges. Bielefeld 3.... Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften alles Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 5773. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 468, Gewinn 305. Sa. M. 5773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 305. – Kredit: Vortrag 19, Zs. 286. Sa. M. 305. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2 %. Liquidator: Alb. Osthoff. Aufsichtsrat: Vors- Fabrikant Otto Delius, Stellv. Bank- Dir. H. Brüggemann, Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld. Harzer Bankverein Act-Ges. in Liqu. in Blankenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1917 beschloss die Liqu. des Unternehm. Die Geschäfte gingen an die Braunschweiger Privatbank über. Die Liquidat. ist beendigt. Eine amtl. Löschung der Firma wurde noch nicht bekannt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 10./9. 1918 kamen 35 % = M. 350 auf jede Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Wertp. 339, Schuldner 57 382, Verlustvortr. 23 344. – Passiva: Unerhob. A.-K. 500, Depos. 1748, do. 26. 801, Gläubiger 67 546. Sa. M. 81 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 960, Spesen 6082, Steuern 22 164. – Kredit: Gewinn auf Wertpap. 3401, Zs. 2641, Verlust 23 344. Sa. M. 29 207. Dividenden 1903–1916: 7½, 8, 8, 8½, 8, 3, 8, 8, 7, 5, 6 5 % .. . Liquidatoren: Bank-Dir. Hoffmann, Braunschweig; Bankier Emil Glaser, Blankenburg a. H. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Traube, Braunschweig; Stellv. Bankier u. Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bank.-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Braunschweig u. Blankenburg: Braunschw. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. ― Blomberger Bank, Akt.-Ges., Blomberg (Lippe). Gegründet: 26./3., 16./4., 3./5. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von iak. Industrie- u. Immobiliengeschäften aller Art und die Beteil. an solchen Geschäften. Übernahme des Bankgeschäftes Hermann Schwarz. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2500 in 125 Akt. zu RM. 20, ferner erhöht um RM. 7500 in 375 A* zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Ö Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 500, Kassa 419, Wechsel 96, Debit.) 6543, Eff. 643, Roggen-Währ. 424. – Passiva: A-K. 2500, Abschreib. 1000, R.-F. 900, Kredit. 4186, Vortrag 40. Sa. GM. 8626. ―――― Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 200, Eff. 2, Kassa 586, Wechsel 5779, Debit. 49 512. – Passiva: A.-K. 10 000, Abschreib. 1000, R.-F. 1400, Roggen- Währ, 1061, 39 889, Gewinn 2729. Sa. RM. 56 080. Dividende 1924: 8 %.