* Banken und Geld-Institute. 6313 Direktion: Bankier Hermann Schwarz, Blomberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Lutz, Blomberg; Gutsbes. Gust. Reese, Hestzug; Gutsbes. Karl Oberbracht, Siebenhöfen; Oskar Machold, Blomberg; Gutsbes. H. Niewald, Istrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Korkurs in Bodenwerder. Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schultzen in Bodenwerder u. Rechtsanw. Dr. Katzenstein in Hameln. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer s. Jahrg. 1912/13. 1919 wurde der Firmen-Titel frei von allen Verbindlichkeiten gekauft u. Betrieb auf neuer Grundlage am 20./9. 1919 aufgen. Zweigniederlass. in Hameln u. Emmertal. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 477 000 St.-Akt. u. 23 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 zum M. 17 Mill. in 16 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 1:3 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um bis M. 480 Mill. in 457 900 St.-Akt. u. 22 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hugo Hecht, Berlin) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 zu 325 %. Die Vorz.-Akt., mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem beschränkt. Stimmr. u. zu 125 % begeb., bleiben für 10 Jahre gesperrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsdrittel. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 968 735, Guth. bei Reichsbank 6 798 533, do. bei Postscheckamt 3 822 911, do. bei Banken u. Sparkassen 9 860 243, Debit. 49 093 690, Wechsel 6 389 992, fremde Schecks 5 730 121, Inventar 1, Wertp. 243 500, Sorten u. Coupons 90 028, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 6 012 000). – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 30 000, Depos. 5 280 517, Kredit. 58 031 407, Guth. fremder Banken 11 355 898, unerhob. Div. 37 298, Reingewinn 8 762 636, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 6 012 000). Sa. M. 95 997 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 179 887, Unk. 3 306 555, Reingewinn 8 762 636. – Kredit: Vortrag 65 844, Gewinn auf Coupons u. Sorten 352 652. do. Wechsel 606 046, do. Eff. 2 627 707, do. Zs. 1 705 389, do. Provis. 6 891 438. Sa. M. 12 249 079. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50, ? %. Direktion: Ludwig Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Friedr. Schütte, Bessinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Hecht, Berlin; Mühlenbes. Heinr. Lichte, Gr.-Hilligsfeld; Exz. Landespräs. Prof. Dr. Neumann- Hofer, Detmold; Bankdir. Paul Mendel, Berlin; A. H. Ahrens, Ing. Ernst Körting, Rechtsanw. u. Notar Bodemann, Dir. Brunner, Hannover. Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossendorff & Co., K.-G. a. A., Bonn, Koblenzerstr. 10. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Fabrikdir. u. Handelsrichter a. D. Julius Rossberg, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Jean Füllmann, Ferdinand Bütting- hausen, Bonn. Zweigniederlass. in Beuel. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossendorff & Co., Kommanditges., in Bonn be- triebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 750 Billionen in 750 000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Joh. Schwarz, Ignaz Ossendorff, Freiherr Wilhelm von Krane. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Rossberg, Fabrikant Johann Weber, Euskirchen Fabrikant Karl Jacobi, Hennef; Rechtsanw. A. Leyendecker, Bonn; H. L. Kingston, Coblenz; Konsul Ferdinand Maus, Köln. Bankhaus Julius Geiss, Akt.-Ges., Boppard. Gegründet. 3./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bank- u. Borsengeschäfte jeder Art. Zweigniederlass. in St. Goar, Castellaun, Bingen u. Oberwesel. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 4900 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.