3144 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankier Theod. Commandeur, Bankier Karl Born, Boppard. Aufsichtsrat. Notar Justizrat Eugen Herhaus, Boppard; Major a. D. Josef Allport- Ireland, Oberspay; Frau Julius Geiss, Aenne geb. Lamby, Boppard. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weser Treuhand Akt. Ges. in Liquid. in Brake i. Oldbg. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Zweck: Vermögensverwaltung, Steuerberatung, Finanzierung, Vertret. jeder Art u. Handel mit Produkten u. Geräten zur Unterstütz. der Landwirtschaft u. alle damit zus.- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidator: K. Heilgenberg, Brake. Bankdir. Carl Bruns, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Konitzky, Rechtsanw. Dr. Degener-Grischow, Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 500. Ursp. M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Das urspr. M. 2200 betrag. A.-K. wurde in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. wurde das A.-K. um RM. 3300 (durch Heraufsetz. des Nennbetrages von RM. 200 auf RM. 500) erhöht. 0 * Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Inv. 1 Debit. 2. – Passiva: A.-K. 2200, Spareinlagen 1, Rücklagen 802. Sa. RM. 3003. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Inv. 1, Debit. 2. – Passiva: A.-K. 5500, Spareinlagen 1, Rücklagen 502. Sa. RM. 6003. Dividenden 1914–1924: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Otto Paustian, Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher, Otto Wilckens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Rumänische Bank A.-G. in Liquid. in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Firma bis 2./5. 1921: Spar- & Vorschuss-Verein; bis 20./3. 1923 Erzgebirgische Kreditbank Akt.-Ges. Von diesem Tage an hatte die Ges. ihren Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Zurückverlegung des Sitzes nach Brand-Erbisdorf u. zugleich Aufl. der Ges. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts. Kapital: M. 1000 Mill. in 9990 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000. Weiter erhöht 1921 um M. 380 000, begeben zu 120 %% übernommen vom Chemnitzer Bankverein u. dem Freiberger Bankverein. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht am 21./3. 1923 um M. 99 000 000 in 990 Akt. zu M. 100 000 begeben, zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 900 Mill. in 9000 Inh.-Aktien à M. 100 000. Die ao. G.-V. v. 30./8. 1924 sollte über die GM.-Bilanz Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 943.34 Bill., Sorten 39 Bill., Effekten 219 Bill., Debit. 29 527.35 Bill. Guth. b. Banken 783.5 Bill, Grundbesitz 56 000, Inv. 106 156. — Passiva: A.-K. 1 Md., R.-F. I u. II 300 000, Talonsteuerres. 5600, Kredit. 13 938.6 Bill, Guth. von Banken 9251.28 Bill., sonst. Kredit. 87.23 Bill., Reingewinn 8235.09 Bill. Sa. M. 31 512.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2390.51 Bill., Reingewinn 8235.09 Bill. –— Kredit: Vortrag 793 992, Zs. 66 10.42 Bill., Provis. 3514.30 Bill., Gewinn aus Sorten u. Dev. 36.63 Bill., Eff. 464.2 Bill. Sa. M. 10 625.6 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 6, 8, 12, 20, 20, 10, 60, 0 %. Liquidator: Martin Meyer, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg: Stellv. Baron Ernest von Goldwurm-Verdor, Amsterdam; Pincu Schuller, Bukarest; Rechtsanw. u. Notar Dr. Abrahamsohn, Rechtsanw. Dr. Bloch, Berlin.