6316 Banken und andere Geld-Institute. Bremer Baubank Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. 6. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen v. Nov. 1925 von Amts wegen gelösclit werden, wenn nicht bis 1 /3. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Volkswirt Dr. Friedrich Wilhelm Hans Brinkmann, Architekt Erich Dietrich Fuhrken, Gerhard Janssen, Hotelbes. Robert * Heidemann, Gärtnereibes. Dietrich August Wilhelm Teigeler, Bremen. Zweck: Handels- u. industr. Geschäfte, insbes. Förderung des Wohnungsbaues, Ver- mittlung u. Gewährung wertbeständiger Hypotheken. Kapital: M. 200 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Ludwig Ulrich, Aumund; Carl Heinrich Dietrich Teigeler, Bremen. Aufsichtsrat: Friedrich Heinrich Christoph Eberhard Daniel Weber, Hannover; Fabri- kant Wilhelm Huth, Lesum; Architekt August Kirchner, Bremen. Ewag Effekten- u. Waren-Handels-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 16/10. 1923. Gründer: Friedr. Wilh. Heinr. Gaus, Vege- sack; Paul Erwin Herm. Ludw. Geyer, Karl Ludw. Schlögell, Karl Julius Stadtlander, Johann Max Hugo Schoener, Bremen. Zweck: Handel mit Waren u. Wertp. aller Art sowie die Tätigung sämtl. damit in Verbindung steh. Geschäfte. „ Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Erwin Herm. Ludw. Geyer, Bremen. Aufsichtsrat: Karl Ludw. Schlögell, Karl Julius Stadtlander, Joh. Max Hugo Schoener, Bremen. = Filag-Finanz und Lombard Akt.-Ges., Bremen. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen v. Okt. 1925 als nichtig von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 16./3., 6./4. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Finanzier. u. Lombardgeschäften, Betätigung aller sonstigen Handelsgeschäfte, einschl. aller mit dem Grundstückverkehr zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligung bei anderen Handelsunternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstéllung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Walter Fallenstein, Bremen. Aufsichtsrat. Arnold Holthaus, Wilhelm Tecklenborg, Carl Münch, Bankier Georg Hans Bohlken. Getreide- und Futtermittel-Bank Akt.-Ges., Bremen, Breitenweg 6. Lt. amtl. Bek. v. Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. Gegründet. 30./9., 9./11., 27./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 wurde die Ges., die bisher eine Kommanditges. a. A. war, in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck. Finanzier. der Transaktionen, die sich bei der Abwickl. des regulären Handels in Getreide, Futtermitteln, Mühlenerzeugnissen u. Hülsenfrüchten ergeben, sowie die Unter- stütz. seiner wirtschaftl. Funktionen. Dazu gehören insbes.: Betrieb aller Zweige des Bank- geschäfts, die Übernahme von Treuhandgeschäften, soweit sie mit ersterem in Verbind. stehen. Kapital. M. 1 Md. in 50 000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V. vom 28./12. 1922 um M. 19 Mill. erhöht, davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 275 Mill. in 26 300 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 69 Mill. zu 220 %. M. 49 Mill. zu 325 % u. M. 145 Mill. zu 300 %, davon ein Teilbetrag angeb. 1:3 zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 700 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. à M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 200 Mill. zu 7000 % u. M. 500 Mill. zu 10 000 %, davon erstere angeb. 3: 2 zu 8000 % plus Stempel u. Bezugsrechtsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. —- ==– „