Banken und andere Geld-institute. 6319 Kommunalbank f. Schlesien, öffentl. Bankanstalt. Abteil. Breslauer Viehmarktbank.' Eine amtl. Löschung der Firma Breslauer Viehmarkts- u. Handelsbank wurde noch nicht bekannt. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 4 000 000 in 1000 Nam.- Aktien u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die 4. 0. G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 2 000 000 in Nam.-Aktien zu M. 500 u. 300, pegeben zu 530 bzw. 318. Zur teilweisen Tilgung der ult. 1920 M. 1 238 477 betragenden Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 Kap.-Herabsetzung um M. 1 000 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 20 186, Postscheck 5245, Reichsbankgiro 25 645, wechsel 13 045, Effekten 31 488, Fleischeinkaufsdedit. 5 656 452, Kto-Korr.-Debit. 1 820 819, Grundstück Kohlenstr 21/88 000, Inventar 13 332. Versich. 9229, Garantie 350 000, eig. Akt.- Bestand 105 700, Hyp. 611 500, Waren 140, Verlust 711 298. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 4 914 178, Kredit. 280 550, Guth. 2 688 604. Hypoth. 70 000, Steuer 68 834, Um- satzbonifikat. 201 075, Delkr.-Kto 170 621, Viehversich. 62 218. Sa. M. 9 456 082. (ewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Waren 661 573, Automobil 585, Versich. 2307, Handl.- Unk. 431 229, Zs. 246 519, Fleischeinkauf 788, Agio 9823, Dubiose 192 504, Transitorio 1722. – Kredit: Wechsel 655, Effekten 4063, Provis. 848 085, Depotspesen 1630, Verlust 692 620. Sa. M. 1 547 054. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 8, 3, 6, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Paul Knobloch, Dr. W. Ortlieb, Breslau. * Ostdeutsche Waren-Akt-Ges. (Odewa) für Lombard und Handel, Breslau. Gegründet: 3./4., 16./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewährung von Krediten gegen Hypotheken oder Lombardierung von Werten sowie der Ankauf u. der Verkauf von Waren aller Art mit Ausschluss von Lebensmitteln; insbes. der Han del mit solchen Waren, die in Ostdeutschland aus and. Teilen des Deutschen keiches oder des Auslandes bezogen werden u. für die die Anlegung eines Stapelplatzes oder einer Bezugsquelle empfehlenswert erscheint. Rapital: M. 25 Mill. in 2500 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Bernard Lederer, Gerh. Klose. Aufsichtsrat: Karl Heyne, Rob. Schwietale, Ing. Erich Wolf, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Effekten-Handels-Akt.-Ges. Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 92. (In Liquid.) Gegründet: 27./10.1923: eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Dir. Viktor Heinz Fuchs, Hannover; Steinberg, Breslau; Wilhelm Kratzmann, Carlowitz; Albrecht Kraeusel, Ignatz Klossek, reslau. Zweck: An- u. Verkauf von Wertpapieren aller Art, Durchführungen von Gründungen, Umwandlungen u. Finanzierungen von Wirtschaftsunternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 0%. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Freiherr Willy von Puttkammer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. 3 1 * 2 ― Pfälzische Bankgesellschaft, Akt.-Ges. Bruchmühlbach (Pfalz). (In Konkurs.) Ko 3 das Vermögen der Ges. ist am 11./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet wol den. B ursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Klein, Zweibrücken. 3 „ 25./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Sekretär Otto Regitz, Otto Fuchs, brücken; Karl Wasem, Landstuhl; Paul Schneider, Sulzbach; Pensionär Friedrich Pauli, Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art.