― 63329 Banken und andere Geld-Institute. CGreditbank Mittelrhein, K. G. a. A. in Coblenz Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fort- führung des zu Bendorf unter der Firma Gebrüder Tilemann, Pulch u. Co. Kommanditges. bestehenden Bankhauses. 1./12. 1922 Übernahme der Niederlass. Bendorf d. Westdeutschen Creditbank u. Vereinigung mit Zweigniederlass. Bendorf. Kapital: RM. 200 000. Ursprünglich M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeboten 1:1 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 80 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000, 3500 à M. 10 000 u. 350 à M. 100 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 170 % übern. u. den bisher. Aktionären 1: 1 angeboten. G.-V. v. 18./8. 1923 soll Erhöh. um M. 200 Mill. be- schliessen. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 100 Mill. in 500 Inh.-Akt. à M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. à M. 500 000. Die St.-Akt. wurden von der Handelsvereinigung ,Merkur“ A.-G. in Köln zu 2000 % übern. u. davon M. 20 Mill. den bisher. Aktion. 5:1 bis 18./9. 1923 zum Übernahmekurs angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um 100 Mill., zu 2000 % begeben. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 8 460 582, Coup. u. Sorten 1776 852, Eff. 570 000, Wechsel 8 041 352, Banken 28 636 984, Schuldner 48 349 302, Mobil. 1, Bankgeb. u. Grundbesitz 1 713 003, (Avale 690 000). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 623 130, Banken 12 416 004, Gläubiger 55 390 860, Akzepte 3 000 000, (Avale 690 000, Gewinn u. Verlust 4 118 082. Sa. M. 97 548 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Uffk. 5 253 535, Gewinn 4 118 082 (davon R.-F. 418 082, Div. 1 500 000, Tant, an A.-R. u. Vergüt. an geschäd. Inh. 1 000 000, Vortrag 100 000). – Kredit: Gewinnvortrag 75 000, Überschuss aus Zs. u. Provis.-K. 9 296 617. Sa. M 9 371 617. Dividenden: 1921/22: 5 % p. r. t.; 1922–1923: 15, ? %. Persönlich haftender Gesellschafter: Walter Pulch, Horchheim b. Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Kleinmann, Köln-Marienburg: Stellv. Bankier Josef Morsch- bach, Köln; Weingutsbes. Josef Milz, Neumagen a. Mosel; Rechtsanw. Fritz Kall, Syndikus Dr. Heck, Rechtsanw. Dr. Kolping, Köln; Rechtsanw. Justizrat Eugen Müller, Coblenz: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Wentrup, Montabaur; Dir. O. Hoffmann, Willich b. Crefeld: Sparkassen-Dir. Müller, Zülpich; Dir. J. Lahr, Niederlahnstein; Kaufm. Erxleben, Koblenz: Bankherr J. Ullrich, Gladbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank Coburg Akt.-Ges., Coburg. Gegründet. 9./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme des bisher unter der (1862 gegr.) Firma Vereinsbank Coburg e. G. m. b. H. in Coburg betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zur Förder des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstands. Gesamt-Umsatz 1924 ca. RM. 70 Mill. Kapital. RM. 300 000 in 7750 Akt. zu KM. 20 u. 1450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 7500 Nam.-Akt. u. 12 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, sowie 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v.- 10./7. 1924 wurde das M. 30 Mill. betragende A.-K. aut RM. 300 000 umgestellt (je M. 2000 = RM. 20, je M. 5000 = RM. 100). „. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Hückl- vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. u. 2 0 an den Vors., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 15 277, Eff. 59 207, Wechsel 9436, Vorschuss 395, Reichsbank-Giro-K. 1659, Postscheck 4361, K. pro Div. 5018, Banken 6261, Debit. 92 077, Devisen 4287, Haus 165 000, Inv. u. Stahlkammer 75 000. – Passiva: A.K. 300 000, R.-F. 14 657, K. pro Div. 7132, Banken 31 579, Kredit. 47 622, Scheck-K. 20 104, Spar einlagen 16 885. Sa. GM. 437 982. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Kupons u. fremde Geldsorten 48 054, Gss bei Noten. u. Abrechn.-Banken 13 450, Nostroguth. bei Banken 27 283, Wechsel 185 Eff. 85 520, Darlehn 58 628, Debit. 524 153, Bankgeb. 165 000, Inv. u. Stahlkammer 75 000. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 657, Nostroverpflicht. 32 753, Spareinl. 63 503, Depositen (teste Gelder) 325 000, Kredit. 436 193, Reingew. 10 616. Sa. RM. 1 182 724. 9616 Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 131 702, Reingew. 10 616. Sa. RM. 142 319. – Kredit: Überschuss auf Zins- u. Prov.-K. RM. 142 319 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %.