§― Banken 313 andere Geld-Institute. 6323 Direktion. Bank-Dir. Arno Kramss, Hans Mayer, Coburg.- Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Bretzfeld, Stellv. Elektrotechniker Eduard Hommert, Domänenrat Gustav Dietrich, Hoflieferant Christian Grempel, Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Dipl.-Ing. Ernst Jühling, Oberveterinärrat Dr. Hugo Lungershausen, Dir. Leonhard Meckel. Fabrikant Otto Triebel, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreidebank Anhalt, Akt.-Ges., in Liqu. Cöthen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Auflös. der Bank wurde bereits 15./10. 1924 beschlossen u. von dem Vorst. der Ges., Kurt Kempe, Halle, durchgeführt. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 ist die Ges. dann offiziell in Liquidation getreten. Zweck: Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfs- stoffen sowie Übern. von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u. verwandte Zwecke. Ausgeschlossen ist der Eigenhandel in land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen. Kapital: M. 1 515 000 000 in Aktien zu M. 1000, M. 10 000 u. M. 100 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000, die aber nicht zustande kam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 40, fremde Sorten 88, Bank- u. Post- scheckguth. 26, Schuldner 13 287, Eff. 2644, Inv. 450. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 4921, Rückstell. für zweifelhafte Aussenstände 6614. Sa. RKM. 16 536. Liguidator war der früh. Vorstand Kurt Kempe, Halle; seit Okt. 1925 gerichtlich bestellt: Bankrat a D. Kurt Dressler, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Krieg, Cöthen; Stellv.: Erich Mendershausen, Nienburg a. S.; Gustav Thiemann, Zerbst; Louis Windt, Cöthen; Kurt Sebbesse, Bernburg: Joh. Kaufhold. Raguhn; Bankprok. Karl Heyde, Magdeburg. Gewerbe- und Handelsbank K.-G. a. A., Crefeld. Wilhelmstr. 18. Die Ges. beabsichtigt zu liquidieren; die als Zweck der Ges. angegebene Übernahme der gleichnamigen G. m. b. H. ist nicht erfolgt. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 16./3. 1924. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Gewerbe & Handelsbank e. G. m. b. H. zu Crefeld betriebenen Bankgeschäfte sowie die Förderung der wirtschaftl. Interessen des Handelsstandes. Kapital: RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. in best. Fällen. Pers. haft. Ges.: Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H., Crefeld; Kfm. A. Laurentius. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Ruhr Bank Akt.-Ges., Crefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Camphausen, Crefeld. Gegründet. 24./3., 11./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. die Weiterführ. der bisher von der Fa. Daniel Hassel betrieb. Bankunternehm. in Krefeld, Kleve, Emmerich u. Duisburg-Ruhrort. Kapital. M. 500 Mill. in 59 000 Aktien zu M. 1000, 14 000 zu M. 5000, 12 000 zu M. 10 000 u. 2510 Nam.-Akt. zu M. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Diridende 1923: 0 %. Direktion. Bankier D. Hassel, Krefeld; Rechtsanw. Joh. Hansen, Düsseldorf. 15 Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Th. Mantell, Duisburg; Oberreg.-Rat u. Geh. Baurat Joh. ansen, Frankf. a. M.; Herm. v. Guérard, Duisburg; Rentner K. Winter, Altenkirchen. 1 3 * 2 0 3 Crimmitschauer Industrie- u. Handelsbank. Akt.-Ges. in Crimmitschau. auEevündet. 8.3. 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s Jahrg. 1924 25. Firma bis 1924: Crimmitschauer Bank A.-G. 1 1 Abschluss aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Erledigung u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter. ge RM.-160 000 in 100 Aktien A u. 7900 Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 00 Inh.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 10 000 Inh.-Akt. Reihe B zu M. 2000, 15 000 Inh.-Akt. Reihe C 396*