6324 Banken und andere Geld-Institute. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 180 %. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 hat Erhöh. beschlossen um M. 900 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu 2000, 20 000 zu 5000, 38 000 zu M. 20 000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 160 000 u. weitere Erhöh. um RM. 90 000 (also auf RM. 250 000) in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Aktien A haben 80 faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Devisen, Schecks 38 329, Bank- guth. 13 452, Debit. 118 230, Eff. 300, Einricht. 1000, Grundst. 113 216, Verwert.-Akt. 96 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschuld. 122 414, Postscheck 1040, Kredit. 97 074. Sa. M. 380 529. Direktion. Dr. M. Müller. Aufsichtsrat. Vors.: Gust. Strauss, Stellv.: Fritz Oehme, Rich. Kleeberg, Malermstr. Emil Oertel, Crimmitschau. Vereinsbank Crimmitschau A.-G. vorm. C. G. Händel in Crimmitschau. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918 unter dem Namen Baubank A.-G. Firma bis Mai 1924: Industrie- u. Baubank A.-G. alsdann bis 25./10. 1924: Industricbank Chemnitz A.-G. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss, den Sitz der Gesellschaft nach Crimmitschan zu verlegen u. die Firma in Vereinsbank Crimmitschau A.-G. vorm. C. G. Händel umzuändern. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. „ Kapital: RM. 300 000 eingeteilt in 7500 St.-Akt. zu je RM. 20, 1200 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die St.-Akt. lauten auf den Inhaber, die Vorz.-Akt. auf den Namen. Bei einer Erhöh. des A.-K. ist im Erhöhungsbeschluss selbst festzusetzen, ob die Akt. auf den Inhaber oder auf den Namen lauten sollen; trifft der Beschluss hierüber keine Bestimmung, so lauten diefAkt. auf den Inhaber. Die Einziehung (Amortisation) von Akt. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist gestattet. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsverpflicht. und mehrfaches Stimmrecht. Bei Liquidation der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. aus dem Liquidationserlös zunächst der Goldmarkbetrag, über den sie lauten; die Vorz.-Akt. sind im übrig. gleichberecht. mit den St.-Akt. Urspr. M. 280 000. Erhöht 1920 um M. 720 000, 1921 um M. 2 Mill. u. um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 30 Mill. (M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), angeb den Aktion. 1: 1 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 455 Mill. in 318 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 370 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Industrie- u. Baubank zu mind. 100 % übern. u. davon M. 84 Mill. 1: 2 zu 225 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 1000 Mill. in M. 960 Mill. St.-Akt. u. M. 40 Mill. Vorz.-Akt., den bisher. Aktion. 121 angeb. zu 150 000 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden zu St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. auf GM. 150 000 (10 000: 1). Die Akt. waren zum Umtausch bis 31./1. 1925 einzureichen; nicht eingereichte Akt. wurden für Kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss, das A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 120 000 St.-A. u. RM. 30 000 6 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt = 15 St. Vom Reingewinn mind. 5 % an R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. sowie die etwaigen Nachzahl. auf frühere Jahre, in denen diese 6 % Div. nicht voll bezahlt werden können. Danach 6 % Div. auf St.-Akt.; vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Entschädig. von RM. 500 für jedes Mitglied u. RM. 1000 für den Vors.). Der Rest wird anteilig als weitere Divid. auf sämtl. Akt. im Verhältnis ihrer Beträge verteilt, falls die G.-V. nicht anderweit. beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 315 763, Giro-K. 87 642, Kassa 54 248, Wechsel 1 153 518, Wechsel II 122, Grundst. 50 000, Inv. 7500, Konto für nicht gezeichnete Akt. 14 790, Guth. bei Banken 126 147, Verlust 5226 RM. – Passiva: St.-Akt. 270 000, Vorz.-Akt. 30 000, Kredit. 482 292, Guth. von Banken 29 163, Rückdiskont 3502. Sa. RM. 814 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 9712. – Kredit: Zinsscheine 3, Sorten 18, Devisen 334, Eff. 97, Kassendifferenz 10, Zs. 1531, Provis. 2491, Verlust 5226. Sa. RM. 9792 Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 8, 8, 10 %; 1922 (1./4.–31./12.): 50 %; 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bankdir. A. Jansen, Fritz Händel, Dr. H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Wolf, Crimmitschau; Stellv. Bankdir. Curt „ Zwickau; Mitgl.: Fabrikbes. Paul Donner, Crimmitschau; Fabrikbes. Gustav Engelhar Schweinsburg; Fabrikbes. Josef Kürzel, Fabrikbes. Carl Plücker, Fabrikbes. Kommerz.-EF. Lucas Schmidt (sämtliche 3 in Crimmitschau); Fabrikbes. Richard Wagner, Frankenhausen; Fabrikbes. Kommerz.-R. Zöffel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse Taunusbank Akt.-Ges., Cronberg i. T. Laut Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 ist die Firma gelöscht worden. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 II.