Banken und andere Geld-Institute. 6325 Aktienbank Danziger Fleischermeister in Danzig. Lt. Bek. des Amts-Ger. vom 11./12. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Danzig, Kohlenmarkt 30. (In Liquid.) Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt: Dr. Kurt Rosenthal, Danzig; Rechtsanw. Dr. Nuta Brüstiger, Lemberg (Lwow), Sykstuska 23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Die Ges. ist ein Unternehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen, spez. solcher bei galizischen Naftagruben. Zweigniederlass. Berlin W. 15, Meinekestr. 24. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 30 392, Debit. 574 527, Kassa 48 519, Utensil. 32 000, Kaut. 2340. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Rohöl 472 863, Steuer-Res. 76 259, Kriegssteuer 3600, Gewinnvortrag 17 056. Sa. M. 687 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 324 870, Utensil. 3413, Gewinnvortrag 17 056. –Kredit: Vortrag 18 374, Zs. 12 481, Gebühren 314 483. Sa. M. 345 339. bDividenden 1914–1923: 0, 10, 68, ?, 2, 0, 0, 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Gelhorn, Justizrat Sternberg, Salo Wolff, Danzig; Komm,- Rat Moritz Hermann Reich, Wien; Arno Ertischik, Wiesbaden. Danziger Bank, Akt.-Ges., Danzig, Milchkannengasse la. Gegründet: 9./1. 1920; eingetr. 21./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Gulden 1 000 000 in 1000 Akt. zu Gulden 1000. Urspr. M. 300 00, übern. von den Gründern. Erhöh. 1921 auf M. 20 000 000. Kapitalumstellung von M. 20 Mill. auf Gulden 500 000 in Akt. zu Gulden 1000. Kapitalerhöhung Juli 1925 um Gulden 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bargeld, Sorten, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- banken 14 353, Wechsel 66 415, eig. Wertp. 2960, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 584 806, Vorschüsse 134 996, Debit. 37 913, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 860 000). – Passivg: A.-K. 500 000, Reserven 62 132, Kredit. 226 370, Guth. von Banken u. Bankiers 17 871, Überschuss 35 071, Avale 860 000). Sa. Gulden 841 445. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 394, Uberschuss 35 071 (davon: R.-F. 1800, Div. 25 000, Tant. 2000, Vortrag 6271). Sa. Gulden 142 466. – Kredit: Zs. Gebühren, Wechsel u. Sorten Gulden 142 466. Dividenden 1920–1924: 0, 5, 0 0, % Direktion: Max Urban, Willy Bulle. „ Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Willy Klawitter, Senator Dr. Paul Eschert, Bank-Dir. Herm. Schede, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Bank- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Danzig. Lt. Bekanntm. im Danziger Staatsanzeiger v. 17./6. 1925 ist die Ges. gemäss dem Danzig-polnischen Abkommen für nichtig erklärt worden. Liquidator: Bankdir. Dr. Rudolf Zechlin, Danzig. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Danziger Hypothekenbank Akt.-Ges. in Danzig. 2 Gegründet: 15./11. 1924; eingetr. 2./1. 1925. Die Bank erhielt unter dem 6./3. 1925 vom Senat der Freien Stadt Danzig die Konzession für das Gebiet der Freien Stadt Danzig, u. zwar unter Ausschluss jeder Konzession für ein anderes Hypotheken- oder Landschafts- für die Dauer von 5 Jahren; am 27./4. 1925 übernahm sie fusionsweise die Danziger oggenrentenbank A.-G. f Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist, auf Grundstücke innerhalb des Gebiets 130 Freien Stadt Danzig hypothekarische Darlehen in Geld oder in Hypothekenpfandbr. zum Nennwert zu gewähren u. auf Grund der erworbenen Hypotheken Hypo- bis enpfandbr. auszugeben, u. zwar entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften Bi 20fachen des eingezahlten Aktienkapitals zuzüglich der zur Deckung einer Unter- „„ zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten Reserven; ferner Erwerb, glei „ u. Beleihung von Hypotheken sowie Übernahme, Fortführung u. Abwicklung Slelchartiger oder ähnlicher Unternehmungen.